Standortnavigation
Sie sind hier: absolut-bergisch.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2019
07.03.2019 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen:
Die Damen rockten den Saal bei Weibersitzung in Donrath

Die Dürscheder Mellsäck nutzten die volle Deckenhöhe aus - (Foto : 'Ernte-Verein Donrath')
Eine Information des 'Ernte-Verein Donrath' : Am Weiberdonnerstag hatte der Ernte-Verein Donrath wieder zur traditionellen Damensitzung in den 'Saal Weißes Haus' geladen und etwa 100 Damen erwartete ein tolles und abwechslungsreiches Programm. Pünktlich um 14.44 Uhr eröffnete die Sitzungspräsidentin Verena Nöckel die Veranstaltung unter dem Motto "Mer han Samba em Blot" mit dem ersten Programmpunkt, wie jedes Jahr die vereinseigenen 'EVD-Tanzflöhe' mit ihrer Jugend- und Erwachsenengruppe.
Anschließend sorgte der Bauchredner Jens Meyers mit seiner Puppe Heinz für einige Lacher, gefolgt vom tollen Männerballett aus Kriegsdorf mit ihren neuesten Tänzen. Die zu diesem Zeitpunkt bereits bestens gelaunten Damen konnten danach einen großartigen Auftritt der Tanzgruppe 'Dürscheder Mellsäck' bewundern, bei dem man glauben konnte, die Decke im Saal wäre zu niedrig. Freundinnen von guten Rednern mit einem Feuerwerk an Witzen kamen bei 'Harry und Achim' auf ihre Kosten. Nochmal richtig voll wurde es auf der Bühne beim Auftritt der 'KAZI-Funken Rut-Wiess Lohmar' mit ihrem Kommandanten Frank Sieben, gefolgt von der Band 'Karobuben', die den Saal mit ihren Stimmungsliedern zum Kochen brachte.
Die nächste Gruppe steckte leider etwas im Verkehr fest und ließ auf sich warten, sodass ein kleines Loch im Programm kurzerhand und spontan von den Mädels der Erwachsenengruppe der 'Tanzflöhe' mit einem Beitrag aus der diesjährigen 'Tanzfloh'-Sitzung überbrückt wurde. Dafür an dieser Stelle ein Riesen-Dankeschön. In der Zwischenzeit waren die 'Husaren Grün-Weiß Siegburg' endlich angekommen und präsentierten ihre tolle Show aus Musik, Gesang, Tanz, Akrobatik und Comedy-Einlagen und konnten erst nach Zugaben wieder ausmarschieren.
Das Finale schließlich bestritt eine Gruppe, die zum ersten Mal in Donrath war und gleich voll überzeugte. Die 'Drummerholics' trommelten was das Zeug hielt und sorgten damit für einen würdigen Höhepunkt der Damensitzung. Zur Zugabe durfte dann die Sitzungspräsidentin höchstpersönlich zum Schläger greifen und unterstützte die Jungs. Der Vorstand des Ernte-Vereins bedankt sich bei allen Helfern, die dafür gesorgt haben dass sie Damen ausgelassen feiern konnten.
07.03.2019 - Karneval, Vereine, Veranstaltungen:
Sturmtief konnte den Umzug nur aufhalten, nicht stoppen

Der Rosenmontagszug kam - wegen des Sturmtiefs 'Bennet' zwar verspätet, aber er kam. Dabei war die Entscheidung, den Starttermin um eine Stunde zu verschieben, richtig. Auf diese Weise konnte der auch in diesem Jahr sehr umfangreiche Zug bei trockenem, fast windstillem Wetter und teils Sonnenschein durch die Straßen von Much ziehen. Dies sicherlich sehr zur Freude der trotz der Vorzeichen reichlich erschienenen Besucher am Zugweg in Klosterstraße, Lindenstraße, Talstraße und Hauptstraße.
Die mitwirkenden Vereine, Gruppierungen und Freundeskreise hatten wieder viel Arbeit in ihre Kostümierung und den Wagenbau gesteckt. Zu erwähnen ist der Ernteverein Much, der besonders kreativ war und die Trockenheit des vergangenen Sommers zum Anlaß nahm, um mit eigenen Regenwolken auf den Köpfen der Fußgruppe zu erscheinen, weil "Kappes und Gemüse ohne Regen nichts gibt". Die 'Kamellejunkies', die mit einem detailliert gestalteten Wagen unterwegs waren, titelten "Robin Hood muss wieder her, die Politik vergeigt's grad sehr". Der Sagenheld war dabei gleich dutzendfach vertreten. (cs)
06.03.2019 - Vereine, Sport, Veranstaltungen:
Tennis-Schnupperkurse für Anfänger und Wiedereinsteiger
Eine Information des 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen' : Auch in diesem Jahr bietet der 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen' Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit, Tennis in ungezwungener Atmosphäre und mit viel Spaß auszuprobieren. Egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger, alle sind herzlich willkommen !
Unser Winter-Schnupper-Tennis findet an den Sonntagen 10., 17., 24. und 31. März jeweils von 16 bis 18 Uhr in der Tennishalle in Seelscheid, Gutmühlenweg 1, statt. Für nur 5 Euro pro Teilnehmer und Stunde kann unter der Leitung unserer DTB-lizensierten Tennistrainer ausprobiert werden, wie viel Spaß Tennis macht. Um Anmeldung unter der Rufnummer 02247 / 9231449 wird dringend gebeten !
Wer sich bis zum 31. Mai entscheidet, dem 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen' beizutreten, ist bis zum 31. März 2020 vom Mitgliedsbeitrag befreit. Unter www.tennis-club-neunkirchen.de und dem Reiter "Neumitglieder" erhalten Sie viele weitere nützliche Informationen. Zögern Sie nicht und ergreifen Sie die Gelegenheit, es selbst einmal auszuprobieren. Wir freuen uns, Sie schon bald bei uns begrüßen zu dürfen.
05.03.2019 - Karneval, Freizeit, Vereine, Veranstaltungen:
Aufstellung bei Starkregen und Sturm, Zugweg bei Sonne

Die Vorzeichen für den Neunkirchener Rosenmontagszug waren im Vorfeld ähnlich schlecht wie schon im Jahr 2016, als ein Sturmtief dem bunten Treiben ein vorzeitiges Ende bereitete. Auch dieses Jahr drohte eine Absage des Umzugs, bis sich abzeichnete, daß der Sturm bis zur Startzeit durchgezogen ist und die Natur es dieses Mal besser mit den Karnevalisten im Zug und am Zugweg meint. Bei der Aufstellung in Wolperath allerdings zeigte sie nochmals ihre Kraft mit Starkregen und heftigen Sturmböen.
Ob der Sonnenschirm, der schließlich in ziemlich zerupfter Form auf einem der Traktoren im Zug mitfuhr (Foto oben), davon zeugt, ist nicht bekannt. Auf jeden Fall wandelte sich das Wetter schlagartig, so daß der - gefühlt etwas kurz geratene - Zug bei teils strahlendem Sonnenschein durch Wolperath und Neunkirchen ziehen konnte - ein verdienter Abschluß für die langen Vorbereitungen der veranstaltenden 'Interessengemeinschaft Rosenmontag' und der beteiligten Gruppierungen und Vereine. (cs)
05.03.2019 - Karneval, Freizeit, Vereine, Veranstaltungen:
Seelscheid stellte Zug von einer Stunde Länge auf die Beine

Auch in Seelscheid kam es besser als nach den Wetterberichten zu befürchten war, als sich der - wieder von der 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz' veranstaltete - Umzug am frühen Samstag-Nachmittag auf den Weg von Dorf-Seelscheid über Berg-Seelscheid zur Zeithstraße aufmachte. Die von Vereinen und Freundeskreisen gebildeten Fußgruppen und Wagenbauer hatten wieder Kreativität an den Tag gelegt, so daß ein bunter Zug zustande kam, der eine volle Stunde lang an den zahlreich erschienenen Zuschauern vorbeizog. Apropos bunt : Auffälligstes Fahrzeug war ein komplett mit Motivfolie beklebter Doppeldecker-Bus, der die "Flower Power"-Zeit der späten 60er-Jahre wieder aufleben ließ. (cs)
05.03.2019 - Veranstaltungen, Kunst, Gemeindeverwaltung:
'Kunst im Rathaus' : Gemeinschafts-Ausstellung 'Farbspiel'
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Vom 6. März bis einschließlich 3. April stellen die Künstlerinnen Carolin Heckhausen und Kerstin Otto ihre Werke im Rathaus der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Hauptstraße 78 in Neunkirchen, aus. Beide Künstlerinnen üben die Malerei derzeit als Hobby neben ihrem Beruf aus.
Carolin Heckhausen lebt und arbeitet in Overath. Hauptberuflich ist sie als Diplom-Pädagogin beratend und unterrichtend tätig. Kerstin Otto wohnt in Neunkirchen-Seelscheid und hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Grafischen Assistentin und Industriekauffrau absolviert. Hauptberuflich arbeitet sie in einer Marketing-Abteilung.
Die Künstlerinnen mögen es, zu experimentieren und neue Techniken auszuprobieren. Sie sind vielseitig hinsichtlich der Wahl ihrer Materialien und verwenden Öl, Acryl, Aquarell, Kohle oder Tusche. Als Werkzeuge benutzen sie Pinsel, Spachtel oder Rolle. In ihren Gemälden bringen die Künstlerinnen ihr individuelles Farbgefühl und ihre gestalterische Persönlichkeit zum Ausdruck.
Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung dürfen sich auf eine sehr unterschiedliche und vielfältige Kunstauswahl freuen. Die Bilder sind in den Fluren des Rathauses ausgestellt und können dort während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.
04.03.2019 - Veranstaltungen, Karneval, Wetter, Vereine:
Mucher Rosenmontagszug um eine Stunde verschoben

Das Mucher Dreigestirn, Prinz Siggi I. (Boos), Bauer Siggi (Praegel), Jungfrau Eri (Erika Corsten)
Aufgrund der aktuellen Wetterlage durch die Ausläufer des Sturmtiefs 'Bennet' wird die Startzeit des Karnevalszugs um eine Stunde nach hinten verlegt. Auch die Aufstellzeit für die Teilnehmer verschiebt sich entsprechend. Dies gibt der 'Mucher Karnevals-Verein' als Veranstalter nach erfolgter Abstimmung mit Feuerwehr, Polizei, 'Johannitern' und Ordnungsamt bekannt. Der Zug startet somit erst um 15 Uhr vom Supermarkt-Parkplatz im Wahnbachtal. Der Zugweg verläuft wie immer über die Klosterstraße, die Lindenstraße, den Lindenweg, die Talstraße, die Büchlerstraße und die Hauptstraße abwärts bis zur Kirche. (cs)
04.03.2019 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine, Wetter:
Rosenmontagszug in Neunkirchen findet wie geplant statt
Anders als vor drei Jahren wird der Rosenmontagszug durch Wolperath und Neunkirchen in diesem Jahr nicht "vom Winde verweht". Nach Abwägung der aktuellen Wetterlage und Sicherheitslage, so die veranstaltende 'Interessensgemeinschaft Rosenmontag', habe man nach einer Besprechung um 10 Uhr am heutigen Morgen gemeinsam mit Gemeindeverwaltung, Zugleitung und beteiligten Sicherheitskräften grünes Licht für die Durchführung des Umzugs gegeben.
Daher startet der dieses Mal aus 13 Gruppen, darunter vier Wagen, bestehende Zug um 14 Uhr im Süden von Wolperath. Gegen 15 Uhr ist er in Neunkirchen zu erwarten. Darüber hinaus wird auch die anschließende Party unter dem Motto "Loss mer fiere ..." in der Aula der Gesamtschule (Rathausstraße) stattfinden, bei der verschiedene Karnevalsgruppen auftreten. Der Eintrittspreis beträgt inclusive eines Freigetränks 5 Euro, Beginn ist um 16 Uhr. (cs)
03.03.2019 - Karneval, Freizeit, Vereine, Veranstaltungen:
Karnevalszug durch Heide, Inger und Birk bei Trockenheit

Anders als noch Tage zuvor prognostiziert, hielt sich der Regen zurück, als der Karnevalszug von Heide über Inger nach Birk am Sonntagnachmittag durch das Spalier der Zuschauer an den Straßenrändern zog. Diese waren wieder reichlich zum Zug geströmt und konnten eine Vielzahl von Wagen und Fußgruppen bejubeln.
Einen "Wermutstropfen" der guten Stimmung gab es beim anschließenden "Zugausklang" im Birker Bürgerhaus. Nach einer Schlägerei mußte die Polizei eingreifen, die unter anderem zwei Diensthunde einsetzte. (cs)
03.03.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Stadtverwaltung:
Bildvortrag über die Inselgruppe Svalbard im Nordpolarmeer

Der Magdalenefjord im Nordwesten der Hauptinsel Spitzbergen - (Foto : Susanne Wiese)
Am kommenden Donnerstag (07.03.) können Interessierte einem Bildvortrag über die zu Norwegen gehörende arktische Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen) im Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' an der Bachstraße beiwohnen. Das zwischen Nordnorwegen, Grönland und dem Nordpol gelegene Archipel - im Deutschen nach seiner Hauptinsel Spitzbergen bezeichnet - beherbergt unter anderem den oft als nördlichste Stadt der Welt betitelten Hauptort Longyearbyen, die russische Bergarbeitersiedlung Barentsburg und seit 2008 einen Bunker mit der globalen Pflanzensamenbank.
Referent Wolfgang Czarnecki hat die Inselgruppe im Abstand mehrerer Jahre zweifach besucht, informiert über die landschaftlichen Veränderungen durch den klimatischen Wandel und über das Leben der rund 2.500 dort lebenden Menschen. - Der Eintritt zu der um 15 Uhr beginnenden Veranstaltung ist frei, Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten. Anmeldungen werden unter Telefon 02246 / 301630 oder per Mail an Susan.Dietz(at)lohmar.de erbeten.
22.02.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Stadtverwaltung:
Fahrt zur Andy Warhol-Ausstellung ins 'MAKK' nach Köln

Die Warhol-Ausstellung im 'Museum für angewandte Kunst Köln' - (Fotos : Jan Rothstein / MAKK)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Am Dienstag, 12. März, bietet das Kultur-Team der 'Villa Friedlinde' unter Leitung von Marianne Zienicke und Smilja Piehl eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu der Ausstellung "Andy Warhol - Pop goes Art" an. Treffpunkt ist 13 Uhr an der Haltestelle "Jabachhalle". Geplant ist die Nutzung von Audio-Guides.
Wer Lust hat, sich der Tour nach Köln ins 'Museum für angewandte Kunst' (MAKK) anzuschließen, meldet sich bitte in der 'Villa Friedlinde' unter der Telefon-Nummer 02246 / 301630 oder per Mail an Susan.Dietz(at)lohmar.de .
15.02.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Feuerwehr:
Kölsches Open Air-Mitsingkonzert mit Björn Heuser in Birk

Björn Heuser - (Foto : Uli Grohs)
Seit fünf Jahren lädt der Förderverein der Löschgruppe Birk im Herbst zur "Kölschen Nacht" ins Birker Bürgerhaus ein - dieses Mal übrigens mit den Bands 'Miljö' und 'De Räuber'. Freunde der kölschen Töne müssen in diesem Jahr aber nicht so lange warten, denn im Juni findet zusätzlich ein "Kölsches Mitsingkonzert" als Open Air-Veranstaltung vor dem Feuerwehr-Gerätehaus an der Birker Straße statt. Bestritten wird es von dem Kölner Komponisten und Songschreiber Björn Heuser.
Das 90-minütige Konzert am Sonntag, dem 23. Juni, beginnt um 17 Uhr. Der Vorverkauf startet am Montag, dem 25. Februar. Karten zum Preis von 12 Euro werden unter anderem bei Sommerhäuser Landtechnik an der Neuenhauser Straße (B 56) erhältlich sein. (cs)
04.02.2019 - Veranstaltungen, Karneval, Personen, Vereine:
Mucher Dreigestirn wird am 16. Februar proklamiert

von links nach rechts : Siggi Praegel, Erika Corsten und Siggi Boos - (Foto : Gabi Hofsümmer)
Eine Information des 'Mucher Karnevals-Verein' : 2016 wurde das letzte Mucher Dreigestirn proklamiert - nun machte der MKV aus "der Not eine Tugend". Aus den eigenen Reihen hat sich ein "Not-Dreigestirn" gebildet, das aber sicher mit gewohntem Elan das närrische Volk anführt.
Die närrische Zeit ist in vollem Gange und es sind nur noch zwei Wochen, bis das designierte Dreigestirn am 16. Februar auf der Prinzen-Proklamation in der Aula des Schulzentrums feierlich inthronisiert wird. Prinz Siggi I., Bauer Siggi und Jungfrau Eri kennen zwar viele Menschen hier, aber etliche kennen das Dreigestirn noch nicht. Daher möchten sich die drei, die alle Mitglieder beim 'MKV' sind, den Muchern vorstellen.
Da ist zunächst der Prinz, der in Essen geboren ist, aber das Karnevalsvirus in sich trägt. Siggi Boos, als Unternehmer tätig und seit über 20 Jahren in Much lebend. Dass er ein stattlicher Prinz ist, hat er schon im Jahr 2013 bewiesen, als er Prinz in Marialinden war und wochenlang beste Stimmung verbreitete. Verheiratet ist der Prinz auch, mit wem, wird erst später verraten.
Der Bauer, Siggi Praegel, Beamter, geboren in Leverkusen, hat schon als Kind sieben Jahre lang im Tanzcorps der 'Fidelio Manfort' getanzt. Ab 1993 war er Mitglied bei der 'Karnevals-Gesellschaft Laetitia Blaue Funken Weisweiler' und von 2003 bis 2008 auch deren Kommandant. Seit 2008 in Much lebend, war er als aktiver Feuerwehrmann einer der beiden Initiatoren des Karnevalssonntags bei der Freiwilligen Feuerwehr in Much.
Und dann ist da noch ihre Lieblichkeit, die Jungfrau Eri, Erika Corsten, ein echt kölsches Mädchen. Eris Leidenschaft gilt Köln, dem 'FC' und dem Karneval. Sie ist nicht nur die Lieblichkeit im Dreigestirn, sondern auch die Ehefrau von Prinz SiggiI. und ebenfalls als Unternehmerin tätig. Gemeinsam waren sie das Prinzenpaar in Marialinden und haben mit ihrer Fröhlichkeit und guten Laune die Jecken zum Feiern animiert.
Drei Karnevalsverrückte in einem Dreigestirn, da ist Frohsinn vorprogrammiert. Das diesjährige Motto trifft es wirklich genau. Da die Session etwas kürzer ist, werden die drei mit ihrem Gefolge und den Müchern feiern, als wenn es nicht nur knappe drei Wochen wären. Drei Zugezogene, denen das Brauchtum und die Menschen Muchs am Herzen liegen und die mit der Prinzenführerin Gaby Hofsümmer eine perfekte Organisatorin haben.
Liebe Jecke, seid ein Teil von denen, die auch das Brauchtum pflegen möchten und die Inthronisierung Eures Dreigestirns am Samstag, den 16. Februar ab 19.11 Uhr in der Aula der Gesamtschule mit einem bunten Rahmenprogramm ausgiebig feiern möchtet. Es erwarten Euch die 'KAZI-Funken', 'Ärme Düwel', 'Colör', 'Dancing Daddies', 'Köbesse', Trompetensound 'Die Weisweiler' und viele mehr. Am 17. Februar geht es gleich mit zwei Kindersitzungen weiter, damit auch die kleinen Jecken auf ihre Kosten kommen. Die Karten kosten 28 Euro. Euer designiertes Dreigestirn freut sich auf Euch.
04.02.2019 :
Kartenvorverkauf für das Open Air von 'Köbes Underground'

'Köbes Underground' - (Foto : Ansgar van Treeck)
Eine Information der 'Bürgerstiftung Seelscheid' : Am 17. Mai tritt die Hausband der Kölner Stunk Sitzung, 'Köbes Underground', in Seelscheid zu einem dreistündigen Open Air-Konzert auf. Veranstalter ist die Bürgerstiftung Seelscheid. Eintrittskarten können zum Preis von 24 Euro (Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt) im Vorverkauf erworben werden. Eine Abendkasse wird es voraussichtlich aufgrund der bereits im Vorfeld verkauften Karten nicht geben.
Heinz-Günter Scholz
Vorverkaufsstellen sind unter anderem : Optik Euler in Seelscheid, Buchhandlung Krein in Neunkirchen, Tourist-Information in Much
03.02.2019 :
'Bergischer Männerchor' feiert Karneval - 'Mohlscheid Alaaf'

Eine Information des 'Bergischer Männerchor Mohlscheid' : Karneval vom Feinsten gibt es auch in diesem Jahr wieder auf der Karnevals-Sitzung des Bergischen Männerchors Mohlscheid, dem "Gemütlichen Abend", am 9. Februar um 19 Uhr im Gasthof Röttgen , Seelscheid, Kirchweg 7. Büttenredner, Musikgruppen, Tanzgarden und Tollitäten aus unserer Region bilden gemeinsam einen harmonischen, wohlklingenden und vielstimmigen karnevalistischen Akkord. Zusammen mit dem "Mohlscheid Alaaf" wird er donnernd in den Seelscheider Abend- und Nachthimmel aufsteigen !
In der abwechslungsreichen Sitzung sorgen 'De Veedelsjunge', die 'Dorfgrenadiere Birkenfeld', Kinderprinzessin Greta I. der 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz', 'Frau Kölsch und Frau Pils', 'Die 4 Drühe', der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, 'Ne ärme Düvel', 'Ein schöner Mann vom Land', das erste Damen-Dreigestirn aus Overath, 'La Cobranza' und der 'Bergische Männerchor' für Stimmung - und danach ab circa 24 Uhr Karnevalsparty mit 'DJ Hendrik'.
Einlass ist ab 18 Uhr, der Eintrittspreis beträgt im Vorverkauf 15 Euro, für Mitglieder 13 Euro. Karten gibt es bei allen Sängern, bei den Geldinstituten in Seelscheid und vielleicht noch an der Abendkasse für 18 Euro.
27.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Schulen:
'As time goes by' - Schulkonzert des Lohmarer Gymnasiums
Eine Information des Gymnasium Lohmar : Am 29. Januar veranstaltet das Gymnasium Lohmar um 19 Uhr in der 'Jabachhalle' ein großes Schulkonzert, das ganz unter dem Vorzeichen der Filmmusik steht. Von der 5. Klasse bis hin zur Big Band präsentieren die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm, in dessen Rahmen auch Frau Heep, langjährige Musiklehrerin der Schule, verabschiedet wird. Hierzu lädt das Gymnasium herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
26.01.2019 - Veranstaltungen, Historie, Gesellschaft, Gemeindeverwaltung, Kirchliches:
Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus in Much
In einem erweiterten Rahmen findet am morgigen Sonntag das jährliche Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Much statt, zu dem die Gemeindeverwaltung und die Kirchengemeinde einladen. Es beginnt zunächst wie üblich mit einer Begrüßung und Erläuterung durch Bürgermeister Norbert Büscher und Musikbeiträgen am Gedenkstein am Rand des Walkweihers nahe der Marienfelder Straße. Dieser steht im Bereich des ehemaligen Arbeitslagers, in dem in den Jahren 1941 und 1942 Juden aus dem damaligen Siegkreis interniert wurden, bevor sie zu Konzentrations- und Vernichtungslagern verbracht wurden.
Seit einigen Tagen schwebt anläßlich des Gedenktags über dem Verbindungsweg zwischen der Marienfelder Straße und dem Großparkplatz am Wahnbach eine silberne Skulptur, ein fliegender Engel des Bad Honnefer Künstlers 'WolfRabe' (Fotos oben). Nach der Gedenkstunde vor Ort ist ein "GeDenkgang" zum Jugendzentrum in der Klosterstraße vorgesehen. Dort sind weitere Ausstellungstücke zu sehen, auch Ansprachen und Musikbeiträge sind hier geplant. Beginn der Veranstaltung am Walkweiher ist um 18 Uhr. (cs)
23.01.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:
'Winterabend' mit Bildvortrag über den Südwesten der USA

"Horseshoe Bend" des Colorado River im Glen Canyon, Arizona - (Fotos : Martin Weigelt)
Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Lohmar' : Wir laden Sie herzlich ein zu unserem ersten "Winterabend" im neuen Jahr, am 28. Januar um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrheim, Kirchstraße in Lohmar. Der Eintritt ist wie immer frei. Lassen Sie sich einladen zu einer faszinierenden Reise durch den vielfältigen Südwesten der USA, die Sie garantiert nicht so schnell vergessen werden.
Beeindruckende Bilder, die nach kürzester Zeit des Zuschauens das Gefühl vermitteln, selbst mitten in den Nationalparks Amerikas zu stehen und den Anblick des wolkenlos blauen Himmels über den leuchtendroten filigranen Felsnadeln des Bryce Canyon (Foto unten) oder den pastellfarbenen und außergewöhnlich geformten Slickrocks zu genießen. Der sanfte Wind an den rötlichen Ufern des tiefblauen Lake Powell ist ebenso fast spürbar wie die erhabene Stille des atemberaubenden Grand Canyon oder die abwechslungsreichen Landschaften des Yosemite Nationalparks.
Die Einblicke in die grandiosen Weiten des berühmten Death Valley mit seinen strahlendweißen, ausgetrockneten Salzseen zieht das Auge des Betrachters genauso in seinen Bann wie die majestätischen Felsbögen im Arches Nationalpark in Utah. Doch nicht nur traumhafte Naturlandschaften kann man bei dieser Dia-Show erleben, sondern auch das krasse Gegenteil wie zum Beispiel die nie schlafende Glitzerstadt Las Vegas inmitten der Wüste Nevadas. Oder lassen Sie sich verzaubern vom Flair der europäischsten aller amerikanischen Städte, San Francisco. Mehr Infos unter www.martin-weigelt.com .
23.01.2019 - Kulturelles, Vereine, Stadtverwaltung, Veranstaltungen:
Rückblick auf das Neujahrskonzert in der 'Jabachhalle'
Eine Information des städtischen Kulturamtes : Bereits seit 2015 ist es guter Brauch, alle zwei Jahre mit einem breiten Kulturprogramm das neue Jahr willkommen zu heißen. Auch diesmal hatte das Lohmarer Blasorchester die Organisation inne und der Vorsitzende, Markus Schwedes, hatte einen wunderbaren Spätnachmittag inszeniert. Dabei bekam er großartige Unterstützung durch die beiden Tanzschulen in Lohmar und ein Gitarrenduo der Musik- und Kunstschule. Bürgermeister Horst Krybus sandte zu Beginn kurzweilige Neujahrsgrüße ins Publikum.
Dann startete das rund dreistündige Programm und ließ keine Wünsche offen. Gefühlvoll mit Händel gestartet, boten die Ensembles über Klassik, Swing bis hin zu Musical und Filmmusik alles, was das Musikherz erfreut - tatsächlich auch den legendären "Radetzky-Marsch" von Johann Strauß. Lilly Mann und Noah Adelmann, ein preisgekröntes Gitarrenduo der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar, bestachen durch ihre perfekte Harmonie und das sanfte, einnehmende Saitenspiel. Ebenso glänzte der neue Klavierdozent Cosmin Boeru mit zwei Stücken von Frédéric Chopin. Die Tanzschulen zeigten - jede für sich - einen wunderbaren Querschnitt durch das eigene Repertoire und bereicherten auch dadurch die verblüffende Breite des Angebots, das komplett von Lohmarer Kräften gestemmt wurde.
21.01.2019 - Kreisverwaltung, Umwelt, Tiere:
Grasfrosch-Laichplatz in Ruppichteroth wird weiterentwickelt
Eine Information der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises : Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises kümmert sich intensiv um seine Teichanlage am Rand des Derenbachtals bei Ruppichteroth-Winterscheid. Dabei handelt es sich um einen überregional bedeutsamen Grasfrosch-Laichplatz. Das Gelände wird von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises im Sinne des Arten- und Biotopschutzes gepflegt und weiterentwickelt.
Dafür wurde in den vergangenen Monaten unter anderem damit begonnen, einen zuvor artenarmen Teil des angrenzenden Waldes zu einem artenreichen Waldbestand zu entwickeln. Das bedeutet : Der artenarme Gehölzbestand wurde gefällt, wobei einige Biotopbäume erhalten blieben. Jetzt werden heimische Laubgehölze gepflanzt. Zudem setzt das Umweltamt auf sich selbst ansiedelnde Gehölze. Die angrenzenden Waldbereiche sollen wegen ihrer Biotopstrukturen und der Naturnähe in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben.
Weitere Maßnahme war der Abriss einer ehemaligen Fischerhütte am Rande des Teichs Anfang Januar 2019. Die Hütte war stark baufällig und durch Vandalismus beschädigt. Da in dem Häuschen asbesthaltige Baustoffe verarbeitet waren, hat eine Spezialfirma den Abriss und die Entsorgung der Überreste durchgeführt. Die betroffene Fläche wird jetzt für die geplante Umgestaltung der Teichanlage benutzt. So kann sich dort ein Biotop entwickeln.
Bei den Arbeiten hat das Umweltamt streng auf die Bedürfnisse der in betroffenen Bereich vorkommenden Tier- und Pflanzenarten geachtet. Die Teichanlage wird voraussichtlich im nächsten Winter umgebaut. Hintergrund ist auch hier der Arten- und Biotopschutz. Aktuell laufen die Planungen für diese Maßnahme.
21.01.2019 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Kirchliches:
Katholisches Familienzentrum Lohmar lädt zur 'Zumba-Party'
Eine Information des katholischen Familienzentrums : 'Zumba' ist pure Tanzfreude und macht gute Laune. Ein energiegeladener Abend ist garantiert. Egal ob in Südamerika oder hierzulande, wenn lateinamerikanische und internationale Klänge und Rhythmen aus den Boxen ertönen, möchte man nur noch Tanzen und Spaß haben. Ab 17 Uhr bringen mitreißende, lateinamerikanische Rhythmen den Körper wie von selbst zum Schwingen. Jeder kann mitmachen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm, Partylaune, Spaß für Jung und Alt, Lichteffekte und kleine Snacks.
Die Party startet am Samstag, den 26. Januar von 17 Uhr bis 19.30 Uhr im katholischen Pfarrzentrum Lohmar, Kirchstraße 24. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro. Mit dabei das Instructor-Team Kati Stahlhofen, Claudia Worm und Jasmin Haller, sie spenden einen Teil Ihres Honorars, was dem Familienzentrum zugute kommt. Anmeldung und Infos unter Telefon 02206 / 7784, per E-mail familienzentrum.neuhonrath(at)katholische-kirche-lohmar.de oder einfach vorbeikommen.
Wir freuen uns auf viele tanzbegeisterte Teilnehmer ! Keine Vorkenntnisse erforderlich, einfach Spaß haben und mitmachen, jeder ist herzlich eingeladen. Kommt vorbei, es wird wieder ein toller, abwechslungsreicher und lustiger Abend werden. It's Party Time ! Bitte ausreichend Getränke und Sportsachen mitbringen.
19.01.2019 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:
Frühschoppen und Party der 'Dorfgrenadiere Birkenfeld'
Lust auf Kaneval ? Dann bietet sich am morgigen Sonntag die nächste Gelegenheit : Die 'Dorfgrenadiere Birkenfeld' laden ab 11 Uhr zum Frühschoppen in das Foyer der 'Ritter-Göttscheid-Grundschule' in Neunkirchen, Rathausstraße 3, ein. Mit von der Partie sind die 'Dancing Kids' und die 'Overheder Hoffsänger' aus Much, die 'Staatse Käls' aus Windeck-Dattenfeld und Kinderprinzessin Greta I. der 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz' aus Seelscheid. Ab 17 Uhr geht es zur Party mit der Band 'Heimspiel' über. Der Eintritt ist frei.
18.01.2019 - Vereine, Kulturelles, Freizeit, Technik, Finanzen:
Vereinsleben in Much-Marienfeld bekommt geförderte App

Stellten das Projekt in Marienfeld vor : Dirk Masek und Bernd Haas (Ortsverein Marienfeld e.V.), Regionalmanager Robert Grewer, Nicole Sander (Vorsitzende Region Bergisch-Sieg e.V.) und Bürgermeister Norbert Büscher (von links nach rechts)
"VITAL.NRW" ist ein noch junges Projekt des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz betitelt. Unter diesem Label, das als Abkürzung für die Begriffe "verantwortlich, innovativ, tatkräftig, attraktiv und ländlich" steht, sollen Maßnahmen gefördert werden, die "eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums und das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger stärken".
Sieben Kommunen des östlichen Rhein-Sieg-Kreises - Hennef, Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid, Much, Ruppichteroth, Eitorf und Windeck - qualifizierten sich unter der Dachmarke "vom Bergischen zur Sieg" als Förderregion. Insgesamt 1,55 Millionen Euro Fördermittel stehen dort bis 2023 für Einzelprojekte zur Verfügung, für die Ideen entwickelt wurden, aber auch noch Bewerbungen möglich sind. Die Fördermittel decken jeweils 65 Prozent der Projektkosten ab, 35 Prozent sind als Eigenanteil zu leisten. Inclusive dieses Anteils sollen also Projekte mit einem Kostenvolumen von 2,4 Millionen Euro realisiert werden.
Das erste der geförderten Projekte kommt aus Much, genauer gesagt aus Marienfeld. Bernd Haas, Vorsitzender des 'Ortsverein Marienfeld', hatte sich schon vor zwei Jahren Gedanken gemacht, wie man jüngere Leute ins Vereinsleben integrieren kann. Die Idee war, eine App zu entwickeln, mit der Informationen vermittelt und Veranstaltungen beworben werden können, aber auch Einladungen zu spontanen Jugendtreffen oder ähnlichem verbreitet werden können. Junge Leute sollen eingebunden werden, indem auch interaktive Elemente wie zum Besipiel Abstimmungen über Bands bei Konzerten angedacht sind.
Nach Abstimmung mit der Gemeinde wurde die Idee ausgearbeitet und als Projektvorschlag eingereicht - und von der zuständigen Bezirksregierung positiv beschieden. So kommt es, daß die "Marienfeld-App" umgesetzt werden kann. Stolze 12.000 Euro soll deren individuelle Programmierung kosten, wovon der Ortsverein einen Eigenanteil von gut 4.000 Euro schultern muß. Die App soll aber auch den anderen örtlichen Vereinen, etwa dem Bürgerverein, dem 'VfR Marienfeld', der Laienspielgruppe oder dem Musikverein, für deren Aktivitäten zugute kommen. Denn das kulturelle Leben in Much, so Bürgermeister Norbert Büscher bei der Projektvorstellung, findet großteils in Marienfeld statt.
Zur Verfügung stehen soll die App im Laufe des Jahres. Spätestens ein Jahr nach dem bereits im vergangenen November erhaltenen Zuwendungsbescheid muß die Umsetzung erfolgt sein. Angebote anhand eines erstellten Lastenheftes lägen bereits vor, nun gehe es in die Programmierungs-Phase. Maßgeschneidert für den Zweck, funktionell und nicht überladen soll die App sein. Veröffentlicht werden soll sie aber erst nach einem ausgiebigen Test. Nicht ausgeschlossen sei auch, daß es ähnliche Angebote zukünftig auch für andere Orte geben werde. Denn eines der Förderkriterien sei, daß die Ideen eine Übertragbarkeit auf andere Stellen haben, so Kreis-Wirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler.
Robert Grewer, Regionalmanager des eigens gegründeten Vereins "Region Bergisch-Sieg", begrüßte den Start mit einem Projekt "mit innovativem, digitalem Ansatz". Vermutlich würden im Laufe des Jahres noch viele weitere Förderprojekte folgen. Das zweite sei schon spruchreif, weil auch hier der Zuwendungsbescheid bereits vorliege. Dabei handele es sich um ein Gesundheitsportal als Anlaufpunkt für Menschen mit bestimmten medizinischen oder sozialen Bedürfnissen, getragen vom Gesundheitsamt des Kreises. (cs)
17.01.2019 - Veranstaltungen, Karneval:
'Mit der Pappnas in die Villa' - Karneval in der 'Friedlinde'

Die hauseigene Singgruppe 'FRICHOLO' wird gemeinsam mit den Gästen die Karnevalsveranstaltung einsingen - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' : Auch dieses Jahr wird wieder kräftig „Friedlinde-Karneval“ gefeiert! Am Donnerstag, 7. Februar, 14.30 Uhr bis circa 18 Uhr, heißt es dann "Mit der Pappnas in die Lohmarer Villa Friedlinde"! Norbert Muskatewitz, wird, wie in den Jahren zuvor, durch das Programm führen und dem Publikum mit Musik und abwechslungsreichen Programmpunkten karnevalistisch einheizen. Bunte Auftritte diverser Gruppen aus der Region sowie humoristische und musikalische Darbietungen aus den eigenen Reihen des Begegnungszentrums stehen auf dem Programm.
Getränke und kleine Leckereien können zu moderaten Preisen erworben werden. Der Eintritt ist frei; es werden jedoch Eintrittskarten zwecks Platzreservierungen vergeben. Es steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Karten sind im Büro der 'Villa Friedlinde', Telefon 02246 / 301630, erhältlich.
15.01.2019 - Vereine, Baumaßnahmen, Veranstaltungen:
Jahresplanung des Seelscheider Verschönerungsvereins
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid' : Das neue Jahr steckt zwar noch in den Anfängen, dennoch hat der Vorstand des 'VVS' schon das Jahresprogramm für 2019 festgelegt. Während uns das vergangene Jahr neben den Routinearbeiten viel Mühe mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung unserer Mitglieder, unseres Auftritts im Internet und bei der Neugestaltung unserer Satzung machte, soll das neue Jahr wieder mehr im Zeichen von Gestaltungsaufgaben stehen. Die neue Satzung soll auf der Mitgliederversammlung am 2. April im Dorfhaus Kurtsiefen verabschiedet werden.
Natürlich sind wieder 60 Bänke, vier Schutzhütten und vier Stege zu pflegen, wo erforderlich zu erneuern und immer wieder frei zu schneiden. Aber es soll auch im Zuge des vom Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid geplanten neuen Rundwanderweges vom 'VVS' eine neue Schutzhütte und entsprechende Info-Tafeln errichtet werden. An Säuberungsaktionen der Gemeinde wird sich der 'VVS' natürlich auch wieder beteiligen. Zum Ausgleich für die körperlichen Anstrengungen bei unseren Aktionen wird es auch wieder ein internes Grillfest für die Helfer und ihre Partnerinnen geben.
Zur Tradition gehören schließlich das "Wandern mit dem VVS" im Oktober und die Teilnahme am jährlichen Weihnachtsmarkt in Seelscheid. Der detaillierte Terminplan wird in Kürze im Internet unter www.vvs-seelscheid.de veröffentlicht. Wer unsere Arbeit aktiv unterstützen möchte, melde sich bitte unter der Telefon-Nummer 02247 / 6500 oder 74137.
Rolf Baum