Standortnavigation
Sie sind hier: absolut-bergisch.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2019
23.05.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine, Verkehr:
'Minsche wie mir' feiert Stiftungsfest, Sperrungen in Eischeid
Musikalisch wird es am Sonntag (26.05.) im Neunkirchen-Seelscheider Ortsteil Eischeid zugehen. Anläßlich seines zehnjährigen Bestehens hat der Chor 'Minsche wie mir' zahlreiche weitere Chöre und Musikgruppen zu seinem Stiftungsfest eingeladen. Zu hören sein werden die 'Chorgemeinschaft Sankt Georg Seelscheid', 'Die 4 Hötchen', der Gospelchor 'Good News' Seelscheid, der 'Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath', der 'Quartett-Verein Eischeid', der 'Shanty-Chor överm Diech' aus Much-Sommerhausen, das 'Tambour-Corps Wolperath' und die "Alten Kameraden" des 'Tambour-Corps Wolperath'. Einen Tanzauftritt steuern zudem die 'TeichGirls Kreuzkapelle' bei.
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Firma 'Stommel Haus' an der Sternstraße statt, beginnend um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl sei ausreichend gesorgt. Für die Dauer der Veranstaltung werden Teile der Sternstraße und der Straße 'Zum Nüchel' zwischen 10 Uhr und 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wird über die Eischeider Straße ausgewiesen. (cs)
22.05.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:
Much-Hevinghausen lädt zum Trödelmarkt am Sonntag ein

(Archivfoto : Inga Sprünken)
Eine Information der Dorfgemeinschaft Much-Hevinghausen : Die gute Nachricht zuerst : Um auf den Trödelmarkt zu gehen, muss keiner extra nach Nürnberg fahren. Dort trägt ein Platz auf der Trödelmarktinsel in der Pegnitz im Westen der Altstadt diesen Namen. Schon im Mittelalter wurde dort ein Schweine-Markt abgehalten. Ab dem 16. Jahrhundert begannen die Bürger mit dem Handel von Alt- und Gebraucht-Gegenständen, so dass der "Säumarkt" um 1810 in "Trödelmarkt" umbenannt wurde.
Am Sonntag, 26. Mai, dem Tag der Europawahl, holen wir nun den Trödelmarkt nach Hevinghausen. Zwischen 11 und 16 Uhr verwandeln sich Carports, Garagen und Flächen vor den Häusern in einen bunten Markt, für den viele Nachbarn ihre Dachböden, Keller und Schränke geplündert haben. Es gibt Kleidung, Geschirr, Haushaltsgegenstände, Garten-Artikel, Kleinmöbel, Elektro-Artikel, Kinderspielzeug, Selbstgemachtes, Antikes und Nützliches zu entdecken.
Die Teilnehmer finden sich entlang der Durchgangsstraße (K 11) und der Straße, die ins Dorf führt und parallel verläuft (man kann sich also nicht verlaufen- alle Wege führen zurück zur Durchgangsstraße). Einige Teilnehmer bieten auch Kaffee, Kuchen und kühle Getränke an. Also, auf nach Hevinghausen - dort kann man seinen Wahlgang prima mit einem Einkaufsbummel verbinden.
Inga Sprünken
22.05.2019 :
Krimiautorin Isabella Archan liest erneut in Neunkirchen
Die in Österreich beheimatete und in Köln lebende Autorin Isabella Archan ist Ende der Woche zum wiederholten Male in Neunkirchen zu Gast. Dieses Mal stellt sie ihren neuen, vor wenigen Wochen erschienenen Kriminalroman "Die Alpen sehen und sterben" vor, dessen Schauplatz im Tiroler Kufstein liegt. Er handelt von einer Mordserie, mit deren Aufklärung die Inspektorin Agnes Kirschnagel betraut ist.
Die Autorenlesung findet am Freitag (24.05.) in der Buchhandlung Krein an der Schmiedestraße in Neunkirchen statt, Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlaß eine halbe Stunde vorher. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro. (cs)
21.05.2019 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Vereine:
Zweitägiges Sportevent zum 40. Jubiläum des 'FC Marienfeld'

Eine Information des 'FC Marienfeld' : Am 24. und 25. Mai feiert unser Sportverein sein Jubiläum. Als sportliches Highlight sind wir Ausrichter der diesjährigen Meisterschaft der Alte-Herren im Kreis Sieg. Gleichzeit findet am Samstag, den 25. Mai ein Familientag statt. Hier bieten wir den hoffentlich zahlreichen Besuchern ein reizvolles Rahmenprogramm an. Mit Bull-Riding und großer Hüpfburg dürfte für Spass und Unterhaltung gesorgt sein. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt. Austragungsort der Veranstaltung ist der Sportplatz in Much-Marienfeld.
Der sportliche Zeitplan sieht dabei wie folgt aus :
- Freitag, 24.05. - Meisterschaft der Ü32-Mannschaften
(Turnierdauer von 18 Uhr bis 22 Uhr) - Samstag, 25.05. - Meisterschaft der Ü50-Mannschaften
(Turnierdauer von 11.45 Uhr bis 16 Uhr) - Auslosung des Kreispokals Senioren circa 16.15 Uhr
- Endspiel der Ü40-Meisterschaft - 'Sportfreunde Troisdorf' gegen 'VFR Hangelar' (Anstoß 17 Uhr)
21.05.2019 - Vereine, Kulturelles, Freizeit, Soziales:
'Köbes Underground' rockt Seelscheid und wird 'Bürgerstifter'

(Foto : 'Bürgerstiftung Seelscheid')
Eine Information der 'Bürgerstiftung Seelscheid' : Die Kölner Kultband Köbes Underground hat am 17. Mai in Seelscheid ein grandioses Konzert gegeben. Schon ab 17.30 Uhr machten sich viele Menschen mit den Shuttle-Bussen von Willms Touristik aus Much, Neunkirchen, Seelscheid und den umliegenden Gemeinden auf den Weg ins Gewerbegebiet Bitzen.
Dort hatte die Firma 'Willms Touristik' Ihr Betriebsgelände geräumt, zwei Doppeldeckerbusse als Sitzgelegenheiten für Menschen, die nicht so lange stehen können, bereitgestellt und alle erdenklichen Vorarbeiten geleistet, damit ein tolles Event starten konnte. Seit Donnerstagvormittag sorgte das Team von 'audio music' mit Firmenchef Gerald Albrich für eine perfekte Bühne, super Sound und stimmungsvolle Beleuchtung.
Das Team der Bürgerstiftung hat das Gelände gleichzeitig in eine perfekte Partyzone verwandelt, drei Ausschankwagen vorbereitet, Essensstände aufgebaut, den Backstage-Bereich eingerichtet, Absperrungen vorgenommen, Versorgung während des Konzertes vorbereitet, Parkzonen eingerichtet usw.
Am Veranstaltungstag traf sich das Helferteam um 15.00 Uhr. Das Reibekuchen-Team aus Scherpemich hat die Pfannen angeschmissen, das Küchenteam von Johannes Albus startete die Friteusen, bereitete Frikadellen-Käse- und Spießbraten-Brötchen vor und die Männer in den Schankwagen rüsteten sich zum Ansturm. Der kam dann ab 18.00 Uhr in Form von Besuchermassen, die sich geduldig mit den nötigen Bons versorgten und sofort die besten Plätze sicherten. Danach begann der "Run" auf die Essbereiche und die Getränkewagen und die Spannung stieg.
Pünktlich um 20.00 Uhr begrüßten der Vorsitzende Dr. Georg Nies und HG Scholz, verantwortlich für die Organisation, fast 2.000 erwartungsvolle Menschen vor der Bühne. Neben den 1.800 Besuchern des Kartenvorverkaufs waren noch Kinder, die bis 12 Jahren freien Zutritt hatten und 60 ehrenamtlichen Helfer auf dem Veranstaltungsgelände.
'Köbes Underground' waren sofort auf Betriebstemperatur und gaben aus dem Stand Vollgas. Von "Thermomix" bis zum legendären "Spillmannszoch Heisterbacherrott", von "Scheiße verkleidet" bis "Voll Haare", von "Rejendropjes" bis "Just a Gigolo" wurde alles gespielt, was 'Köbes Underground' ausmacht. Die Band versteht es mit unglaublich schnellen Kostümwechseln, witzigen Songtexten und ganz viel Spontaneität die Konzertbesucher immer wieder zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. Mit einer 20-minütigen Pause dauerte das Konzert knapp drei Stunden.
Das Publikum war völlig begeistert, machte selbst die kompliziertesten Tanz-"Moves" aus der Disko-Zeit mit, klatschte und sang und nötigte der Band etliche Zugaben ab. 'Köbes Underground' war von der Stimmung und dem Abend in Seelscheid so angetan, dass Frontmann Ekki Pieper verkündete, dass die Band gerne Stifter der Bürgerstiftung Seelscheid werden möchte - und gerne nach Seelscheid zurückkommt. Neben den Tanzbrunnen-Konzerten in Köln war das Open Air-Konzert in Seelscheid eines der größten Konzerte der Band. Und das Seelscheider Publikum war stimmungsmäßig das Beste.
Ein toller Abend für Seelscheid und die Bürgerstiftung, die die erzielten Einnahmen gerne an Projekte oder unterstützungswürdige Einrichtungen weitergibt. Und gerne hilft, wo Hilfe nötig ist bei Kindergärten, Schulen, Kirchen und Vereinen, Dorfgemeinschaften, aber auch bedürftigen Einzelpersonen in Seelscheid. Die Bilder zum Konzert werden ab 23. Mai auf der Homepage www.buergerstiftung-seelscheid.de zu sehen sein.
Heinz-Günter Scholz
21.05.2019 - Veranstaltungen, Natur, Tiere, Vereine:
Naturkundliche Exkursion auf den Spuren der Wildkatze

Europäische Wildkatze - (Foto : Wolfgang Kruck / fotolia.com)
Am Samstag, dem 25. Mai, bietet das 'Bündnis Heideterrasse' einen fünfstündigen Spaziergang durch den Norden des Lohmarer Walds an. Holger Sticht führt die Teilnehmer der naturkundlichen Exkursion "auf den Spuren der Wildkatze" :
"Der Lohmarer Wald ist der südlichste und bislang einzige Teilraum der Bergischen Heideterrasse, in welchen die Europäische Wildkatze wieder einwandern konnte. Wir werden diese scheuen Tiere nicht zu Gesicht bekommen, aber die für Wildkatzen und andere seltene Arten wie Neuntöter oder Zauneidechse wesentlichen Lebensraum-Elemente kennen lernen."
Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Bushaltestelle am Stadthaus in Lohmar-Ort. Eine Anmeldung ist für den Fall, daß der Termin verschoben werden muß, erforderlich (e-mail : holger.sticht(at)heideterrasse.net ). Statt einer Teilnahmegebühr werden Spenden gesammelt.
18.05.2019 - Veranstaltungen, Freizeit:
Sonntägliche Garagen-Flohmärkte in Heister und Wolperath

Freunde von Dorf- und Garagen-Flohmärkten können am morgigen Sonntag gleich doppelt im Gemeindegebiet von Neunkirchen-Seelscheid zuschlagen. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren Anwohner in Heister ihre Verkaufsartikel, bis 15 Uhr kann man sich zudem bei einer Cafeteria stärken. Parkmöglichkeiten bestehen an der Sportanlage auf der anderen Seite der Zeithstraße (B 56).
Ebenfalls um 10 Uhr geht es in Wolperath los. Genauer gesagt sind Haushalte in den früheren Ansiedlungen Flögerhof und Wiescheid im Südwesten Wolperaths beteiligt. Der Verkauf von Kleidung, Möbeln, Spielzeug, Schmuck und Krimskrams soll hier bis 17 Uhr andauern. (cs)
18.05.2019 - Kreisverwaltung, Natur, Vereine, Personen:
Verein 'Natürlich Streuobst' gegründet, Mitmachen erwünscht

Vorstand (von links nach rechts) : Simon Darscheid (Beisitzer, Hennef), Ursula Gerke (Beisitzerin, Ausbilderin der Obstbaumwarte), Ralf Badtke (Beisitzer, 'chance7'), Rainer Przygoda (2. Vorsitzender, Much), Dr. Wolf Mende (1. Vorsitzender, Königswinter), Britta Kern (Beisitzerin, Windeck), Monika Reif-Fuhrmann (Kassenwartin, Lohmar), Daniel Korf (Beisitzer, Bad Honnef) - (Fotos : Kreisverwaltung Rhein-Sieg-Kreis)
Eine Information der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises : Am 6. Mai hat sich in Siegburg der kreisweit tätige Verein 'Natürlich Streuobst' gegründet ! Ziel des Vereins ist es, die vielerorts im Rhein-Sieg-Kreis noch vorhandenen alten Streuobstwiesen zu erhalten, zu pflegen und interessierte Bürgerinnen, Bürger, Obstwiesen-Besitzer und Obstwiesen-Besitzerinnen fachkundig zu beraten. Der Verein steht allen Interessierten offen; mehr Mitglieder, die sich für das Anliegen begeistern, sind ausdrücklich herzlich willkommen !
"Ich freue mich über die Gründung des Vereins ! Der Erhalt von Streuobstwiesen kann nun weiter vorangetrieben werden. Denn Streuobstwiesen liefern uns nicht nur spritzmittelfreies, gesundes Obst, sie dienen auch der Artenvielfalt und bereichern unser Landschaftsbild", wirbt Ralf Badtke, Projektreferent von "chance7" des Rhein-Sieg-Kreises.
Gründerväter und -mütter des Vereins sind die über "chance7" ausgebildeten Obstbaumwarte und Obstbaumwartinnen. Über dieses Naturschutzprojekt des Rhein-Sieg-Kreises, welches aus Bundesmitteln finanziell gefördert wird, konnten in den vergangenen drei Jahren insgesamt 100 Obstbaumwarte und Obstbaumwartinnen ausgebildet werden.
Ein großer Teil von ihnen engagiert sich intensiv bei Informations-Veranstaltungen, Vor-Ort-Beratungen, Schnittkursen und diversen Aktionen rund ums Streuobst. Das große Interesse der Bevölkerung an dem Thema und die eigene Begeisterung motivierten die Obstbaumwartinnen und Obstbaumwarte zur Gründung des Vereins. Weitere Infos und Kontakt unter www.natuerlich-streuobst.de oder
www.chance7.org .
17.05.2019 - Veranstaltungen, Natur, Tiere, Vereine:
Naturkundliche Nachtwanderung im Zentrum der Heide

(Foto : Werner Funken)
Eine Information des 'Bündnis Heideterrasse' : "... Zu wandern über die Heide, umsaust vom Sturmwinde, der in dampfenden Nebeln die Geister der Väter im dämmernden Lichte des Mondes hinführt ..." - Nicht jeder kann sich ausdrücken wie Goethe, aber jeder kann Ähnliches erleben. Und so begeben wir uns unter dem Schleier der Nacht auf Entdeckungsreise : Gesänge von Feldschwirl oder Nachtigall, Balzruf-Konzerte von Kreuzkröten oder Beobachtungen von patroullierenden Waldschnepfen sind nur zu dieser unüblichen Wanderzeit möglich. Dabei ist Voraussetzung, dass wir uns ähnlich unauffällig bewegen wie dies die Dachse und Siebenschläfer tun.
Treffpunkt zur dreistündigen Nachtwanderung "Kreuzkröte, Nachtigall und Co." ist am Samstag, dem 25. Mai, um 21 Uhr am Infozentrum Wahner Heide, Flughafenstraße 33, in Troisdorf-Altenrath. Veranstalter sind die 'VHS Troisdorf und Niederkassel' mit dem 'Infozentrum Wahner Heide'. Eine Anmeldung ist unter www.vhs-troisdorf.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. (Anmerkung der Redaktion : Für die Exkursion besteht bereits eine Warteliste.)
16.05.2019 - Veranstaltungen, Freizeit:
Much-Berzbach lädt zum sechsten Dorfflohmarkt
Eine Information der Dorfgemeinschaft Much-Berzbach : Die Dorfgemeinschaft Berzbach veranstaltet in diesem Jahr wieder einen Dorf-Flohmarkt - am Sonntag, den 19. Mai von 11 bis 17 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Gleichzeitig ist im Museum Tag der offenen Tür und Friedhelm Funken backt frisches Brot im Backes. Die Dorfgemeinschaft und das Museums-Team freuen sich auf Ihren und Euren Besuch- Infos auch unter www.dorfberzbach.de .
15.05.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Vereine:
5. Mucher 'Begegnungsfest' - dieses Jahr an der Grundschule
Am Sonntag (19.05.) findet in der "alten Sülzberghalle" an der Klosterstraße die fünfte Ausgabe des Mucher Begegnungsfestes statt. Unter dem Motto "Much - miteinander ohne Grenzen" sind alle Mucher, Jung und Alt, zum Mitfeiern eingeladen.
Neben einem Mitsingkonzert von Paul Radau und einem Mittanz-Angebot der Tanzgarde 'Grashüpfer' zeigt auch die Freiwillige Feuerwehr Schauübungen aus dem Einsatzalltag. Daneben kann man sich im Trommeln und Malen ausprobieren. Für die Jüngeren gibt es ein Schminkangebot und die spielerisch-sportlichen Geräte aus dem "Spielmobil", zudem einen (allerdings umweltpolitisch bedenklichen) Luftballon-Wettbewerb. Ein breites Spektrum an Speisen und Getränken rundet das Angebot ab, das wie in den Vorjahren vom 'Aktionsbündnis Begegnungsfest' organisiert wird. (cs)
14.05.2019 :
Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid bot 'Europatag'

(Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid' : Am Samstag (11.05.) war es soweit. Nach wochenlanger Planung und Vorbereitung begann um 11.30 Uhr in der Aula der Gesamtschule der Aufbau für den Europatag des Partnerschaftsvereins. Ursprünglich sollte die Veranstaltung auf dem Schulhof stattfinden. Das Wetter spielte aber nicht mit. Deswegen wurde alles, bis auf Hüpfburg, Crêpes-Stand und Bierpilz, in die Aula der Gesamtschule verlegt. Dafür vielen Dank, Rektor Herr Himpeler und Gemeinde.
Die Aula verwandelte sich in zweieinhalb Stunden in ein Mini-Europa, das heißt ein Stand mit Informationsmaterial zu Europa wurde aufgebaut, die europäische Flagge sowie die deutsche und die Flaggen der Länder der Partnergemeinden wurden aufgehängt. Ein Rednerpodest mit Lautsprecher für die Ansagen durfte auch nicht fehlen. Die englischen Gäste aus Bicester und die französischen Gäste aus Essarts-en-Bocage bauten Ihre mitgebrachten Kostproben und Leckereien auf. Daran schloss sich ein langer Tisch mit dem Fingerfood des Partnerschaftsvereins an. Die Leckereien, die die Mitglieder des "Treffs International" mitgebracht hatten, bildeten den Beginn des Büfetts.ausführlicher Bericht
14.05.2019 - Wirtschaft, Freizeit, Veranstaltungen:
Frühlingsfest mit Neuauflage des Streitwagen-Rennens

Das kühle Wetter tat dem Besucherstrom beim Frühlingsfest in Neunkirchen am ersten Maiwochende keinen Abbruch. Trotz zwischenzeitlicher Regenschauer zeigten sich die einen knappen Kilometer lange Ausstellungsfläche auf der Hauptstraße und die zeitgleiche Kirmes auf den Antoniusplatz gutbesucht. Am Mittag und Nachmittag setzte sogar die Sonne das bunte Treiben in ein warmes Licht.
Im Laufe des Nachmittags war in Höhe der "Rathauszeile" ein sportlicher Wettkampf angesetzt. Anläßlich des 50-jährigen Bestehens des Rhein-Sieg-Kreises und der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid seit der Gebietsreform von 1969 hatte Landrat Sebastian Schuster Bürgermeisterin Nicole Sander zu einer Wette herausgefordert. Hierfür wurden die Streitwagen aus den früheren Rennen auf der Hauptstraße reaktiviert. Von jeweils zwei Läufern gezogen, traten die Verwaltungschefs von Gemeinde und Kreis nacheinander in zwei Runden zum Wettstreit an.
Neben der Schnelligkeit war auch Geschicklichkeit gefragt. Während bei der ersten Runde eine Zeitgutschrift erwürfelt werden konnte, galt es im zweiten Durchgang, einen auf Holzwürfel geklebten Text in der vorgegebenen Reihenfolge er "erpuzzeln". Hierbei hatte Landrat Schuster die Nase vorn, so daß er den vergnüglichen Wettstreit mit einem Zeitvorsprung von rund einer Minute für sich entscheiden konnte. Beide Parteien(cs)Fotogalerie von Frühlingsfest und Streitwagen-Wette
14.05.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Technik, Historie, Soziales, Tiere:
Sommerfest mit Oldtimertreffen im Wahnbachtal

(Foto : 'HEPress')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Sehr idyllisch liegt die "Herrenmühle" am Wahnbach unterhalb des Herrenteichs in Much (Kreuzkapelle 2). Am Sonntag, 19. Mai, ab 11 Uhr öffnet Amanda Cramer mit ihrer Familie wieder ihren Besitz für das traditionelle Sommerfest : Bei schönem Sonnenschein kommt schnell Mallorca-Feeling auf. Denn im Hintergrund geht es um die gute Tat : Das ganze Plus des Sonntags kommt dem Tierschutz auf Mallorca zu Gute. Live- Musik, gutes Essen und Trinken sowie eine gelungene Bandbreite historischer Fahrzeuge verschiedener Marken warten auf die interessierten Besucher.
Der 'Kölner Automobil-Club' und die "Bröltal-Classics" sind mit ihren Oldtimern Stammgäste. Aber auch Private können ihren "Schatz" gerne präsentieren (bitte bis 10 Uhr melden). Die besondere Atmosphäre der "Herrenmühle" zieht sowohl Oldtimer-Freunde als auch die Gäste in ihren Bann. Der Verkehrsverein Much begrüßt die private Initiative, die eine lange Tradition hat und eine außergewöhnliche Veranstaltung in der Gemeinde Much ist, die längst in der Region bekannt ist.
für den Vorstand, Hartmut Erwin
13.05.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Fusion aus Alte Musik, Jazz, Neue Musik und Weltmusik

'B unlimited' - (Pressefoto)
Eine Information des 'Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath' : Am Sonntag, dem 19.05., um 17 Uhr findet das nächste Konzert aus der Reihe "Honrather Konzerte 2019" in der Evangelischen Kirche Honrath statt. Historische Aufführungspraxis trifft auf Internationale Jazzszene : 'B unlimited !'
Poetische, zeitlose Musik, die unter die Haut geht, entsteht, wenn Christoph Hillmann (Percussion - Framedrum, Cajon, Garrahand, Dholak, Udu, Chromatic Kalimba, Handsonic) und Christoph Mayer (Barockvioline, E-Violine) auf ihre einzigartige Weise Alte Musik, Jazz, Neue Musik und Weltmusik zu einer Mischung fusionieren, die alle Schubladen hinter sich lässt.
Die Mehrdeutigkeit des Namens - der auch die Aufforderung, unbegrenzt in alle Richtungen zu denken und zu fühlen, beeinhaltet - spiegelt sich im Konzept von 'B unlimited !' wider. Die verschiedenen Genres werden in Originalen, eigenen Arrangements und Kompositionen von Christoph Hillmann fusioniert oder gegenübergestellt. Dabei entwickeln sich sowohl mehrschichtige, fast sphärische Klänge als auch virtuose, rhythmisch pointierte Passagen und melodische Sequenzen, die das Zeug zum Ohrwurm haben !
Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 18 Euro, für Schüler und Studenten 10 Euro. Vorbestellungein sind unter Telefon 02206 / 7201 oder über die Internet-Seite www.musik-honrath.de möglich. Veranstaltungsort ist die Evangelische Kirche am Peter-Lemmer-Weg in Honrath.
11.05.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Soziales, Vereine:
Musik-Benefiz-Konzert des 'Lions Club Lohmar' am 24. Mai

Regina Mester - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Lions Club Lohmar' : Wie in jedem Jahr veranstaltet der 'Lions Club Lohmar' wieder sein sehr beliebtes Musik-Benefiz-Konzert. In diesem Jahr freuen sie sich ganz besonders, da die Lohmarer Künstlerin Regina Mester den Abend begleiten wird.
Das Regina-Mester-Trio verwöhnt Sie bei hervorragendem Essen und wunderschönem Ambiente mit Ihrem Programm "My Favorite Songs", bestehend aus Jazz, Swing und Latin Songs sowie einigen Eigenkompositionen. Es werden dabei Geschichten von Liebe, Sommer, Essen, kurzum kulinarischem Glück erzählt. Reginas Stimme verzaubert mal zart hauchend, keck, jazzig-balladesk und dann wiederum kraftvoll-bluesig und swingend. So gibt sie den Songs neue Farben und nimmt das Publikum mit in Ihre Stories.
Unterstützt wird sie von zwei hervorragenden, international gefragten Jazzmusiker aus Köln. Martin Sasse am Piano wird wunderbar einfühlsam an den schwarz weißen Tasten verzaubern und in schwindelerregendem Tempo darüber hinwegschweben. Martin Gjakonovski ist eine Bank am Kontrabass, der jeden Groove präzise und mit klanglicher Fülle genussvoll erklingen lässt. Zu Dritt schaffen sie eine ganz besondere Atmosphäre zum Träumen, Swingen, Abheben und unter die Haut gehen ...
Es wird ein ausgewähltes, saisonales 3-Gang-Menu aus der guten Küche des Haus
Stolzenbach serviert. Genießen Sie mit dem 'Lions Club Lohmar' einen gemeinsamen schönen Abend. Den Überschuss des Benefiz Konzert werden wir wie gewohnt für soziale Projekte in Lohmar zur Verfügung stellen. Der 'Lions Club Lohmar' freut sich auf Ihren Besuch.
Heinz-Gerd Pahl, Beauftragter für Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
10.05.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Soziales, Vereine:
'Klaus der Geiger' erneut im Gotteshaus in Breidt zu Gast

Klaus der Geiger beim Konzert in Breidt im Dezember 2017 - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des Vereins 'Lichthof' : Klaus der Geiger, einer der bekanntesten Straßenmusiker Deutschlands, wird am Samstag, dem 18. Mai, in der katholischen Kirche in Lohmar-Breidt ein Gastspiel geben. Mit dem brillanten Gitarristen Marius Peters spielt er auf Einladung des Vereins 'Lichthof e.V.' ein Benefizkonzert für die ambulante Hospizarbeit. Die beiden Musiker verbinden Jazz und Klassik auf musikalisch höchst anspruchsvolle und unterhaltsame Weise.
Einlass ist um 19.30 Uhr,
Beginn um 20 Uhr
, Tickets kosten im Vorverkauf 18 Euro, an der Abendkasse 20 Euro. Verbindliche Anmeldungen senden Sie bitte per E-Mail an die Adresse anmeldung(at)lichthof-ev.de , alternativ telefonisch unter 02241 / 383130 oder 0171 / 4733486.
09.05.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Stadtverwaltung:
Eröffnung der Open-Air-Konzertreihe aus dem Frouardplatz

'Drei Ahle un 'ne Zivi' - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des städtischen Kulturamtes : Nach dem erfolgreichen Premierenjahr der neuen Kulturreihe auf dem Frouardplatz, geht es nun endlich weiter: "Uns Sproch is Musik !" - unter diesem Slogan wird "Lohmar meddendren" am Samstag, 11. Mai, ab 18 Uhr eröffnet. Das diesjährige Motto des Kölner Karnevals lautete "Uns Sproch is Heimat !". In Lohmar wird es mit zwei bodenständigen Formationen zu "Uns Sproch is Musik !" erweitert. Dies bietet sich an, weil kein Dialekt so sehr "gesungen" wird wie der rheinische. Für diesen Anlass konnten die beiden Preisträger des "Kölsche Musik Bänd Kontest" von "Loss mer singe" aus den Jahren 2017 und 2018 gewonnen werden.
Die Formation 'Band of Plenty' wird den Anfang machen. Die Jungs vereint die Zuneigung zum "Irish Folk", den sie sehr stimmig in die Welt der kölschen Sprache übertragen. So mischen sie bekannte irische Stücke, die sie original zelebrieren, mit eigenen Stücken, die dem Stil der Vorbilder in nichts nachstehen. Mit Gitarren, Geige und Mandoline, Perkussion und Tastenspiel werden die Füße zum Wippen und die Stimmen zum Klingen gebracht. Mit Vorliebe auch die des einstimmenden Publikums. Und dass sie neben einem Haufen Spaß eben auch Erfolg haben, zeigte sich letztes Jahr, als sie aus dem Stand heraus den "Bänd Kontest" gewonnen haben.
'Drei Ahle un 'ne Zivi' sind eine Kölner Band mit Lohmarer Beteiligung. Die Band ist im siebten Jahr unterwegs und begeistert als "Senkrechtstarter mit Langzeitwirkung". Entgegen dem Trend des immer lauter werdenden Kölsch-Rock konzentrieren sie sich auf ruhige, schnörkellose Musik. Sie sind kölsche Geschichtenerzähler zu handgemachter Musik, mit feinen Texten, witzig und tiefsinnig, nachdenklich und heiter.
07.05.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Gesellschaft, Politik, Vereine:
Partnerschaftsverein lädt zum 'Europa-Tag' in Neunkirchen
Eine Information des Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid : Der Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid lädt herzlich zum großen "Europa-Tag" am Samstag, den 11. Mai von 15 bis 20 Uhr auf das Gelände der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, Rathausstraße 4, ein.
Zusammen mit vielen Gästen aus unseren Partnergemeinden Bicester, Essarts en Bocage und Czernichòw wird den Besuchern ein buntes und abwechslungsreiches Bürgerfest mit umfangreichem Programm für Groß und Klein präsentiert und Europa erlebbar gemacht. Eine Hüpfburg, Kinderschminken, eine Verlosung, ein Ballonflugwettbewerb und Videobildbeiträge über die Arbeit des Vereins sorgen für gute Unterhaltung. Viele internationale und regionale Spezialitäten runden das vielfältige Angebot ab. Unsere Bürgermeisterin Frau Sander wird um 15 Uhr den "Europa-Tag" eröffnen.
Doch vor allem soll an diesem Tag der Europäische Gedanke in den Fokus gerückt werden und so wird von 17.30 Uhr bis 19 Uhr Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, ausführlich über die Europäische Union sowie über die anstehende Europawahl informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
06.05.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Jugend, Kirchliches:
Ferien mit den Lohmarer Pfadfindern im Tiroler Igls

Zuerst müssen die Zelte gemeinsam aufgebaut werden - (Foto : 'DPSG')
Eine Information der 'DPSG - Stamm Sankt Johannes Lohmar' : Einmal Ferien machen im Sommerlager der Lohmarer Pfadfinder. Wer dazu Lust hat, sollte sich schnell anmelden. Vom 10. bis zum 24. August fahren die Lohmarer Pfadfinder in diesem Jahr nach Tirol. Per Bahn geht die Fahrt in der Nähe des idyllischen Ortes Igls (Österreich). Mitfahren dürfen Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren.
Ein Sommerlager ist eine ganz andere Art von Ferien und darum für viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein echtes Abenteuer. Den ganzen Tag ist man draußen an der frischen Luft. Gekocht und gegessen wird bei schönem Wetter unter freiem Himmel. Geschlafen wird in wind- und wasserfesten Zelten. Viele Outdoor-Aktivitäten wie Lagerspiele und Workshops als auch Ausflüge nach Innsbruck und Bergwanderungen beziehungsweise eine Hüttentour für ältere Teilnehmer sorgen für eine unvergessliche Zeit.
Im Lager selber muss jeder ein wenig mit anpacken, damit das Lagerleben funktioniert. Aber auch Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz. Höhepunkt der vierzehn Tage ist der "Lagertag", der am letzten Tag vor Abreise stattfindet. Das Besondere an diesem Abend ist, dass jeder zum Gelingen beitragen kann und bereits Tage vorher das Lagerleben von den zahlreichen Vorbereitungen bestimmt wird.
Die Teilnahme kostet insgesamt 310 Euro. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Pfadfinder unter www.dspg-lohmar.de . Die Anmeldung erfolgt unter der E-Mail
vorstand(at)dpsg-lohmar.de , Anmeldeschluss ist der 20. Mai. Außerdem wird am 27. Mai ein Informationsabend für Eltern und Teilnehmer stattfinden.
06.05.2019 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Maibaum des örtlichen Erntevereins wacht über Donrath

Der Baum wurde von vielen fleißigen Händen geschmückt - (Foto : 'Ernte-Verein Donrath')
Eine Information des 'Ernte-Verein Donrath' : Am 30. April war es wieder soweit : Der Ernte-Verein Donrath zog aus, um einen prächtigen Maibaum für den Kirchplatz zu suchen und aufzustellen. Eine kleine schlagkräftige Truppe aus vier Männern und zwei Kindern machte sich mit Traktor, LKW und Begleitfahrzeug auf den Weg in die Wahner Heide und wurde dank dem versierten Kennerblick von Baumdirektor Kurt Rottländer auch schnell fündig.
Eine sehr schöne 17 Meter-Birke wurde gefällt und zügig verladen, denn am Kirchplatz in Donrath hatten sich schon einige Gäste eingefunden, die bei kühlen Getränken und heißen Würstchen vom Grill auf die Ankunft warteten. Um kurz nach 18 Uhr kam der Baum schließlich wohlbehalten an, um gleich von den Mädchen der Jugendgruppe der 'EVD-Tanzflöhe' und einigen anwesenden Kindern geschmückt zu werden. Danach wurde er routiniert und sicher an seinen Platz gestellt, wo er bis Ende Mai über den kleinen Ort an der Agger wachen wird.
Danach ging es rund um das Kolpingheim zum gemütlichen Teil über und es fanden sich auch zahlreiche Gäste ein, die bei dem guten Wetter auch bis tief in die Nacht aushielten, um gemeinsam mit den Mitgliedern des Ernte-Vereins den Maibaum zu bewachen, damit ihn nicht das gleiche Schicksal ereilte wie an anderer Stelle im Stadtgebiet. Das ist auch sehr gut gelungen, denn der letzte Gast verlies erst gegen 6.30 Uhr in der Früh den Platz !
Etwas Neues gab es auch um Mitternacht. Diesmal hatte sich der Vorstand für die musikalische Begrüßung des Wonnemonats Mai professionelle Unterstützung geholt und so haben alle Gäste gemeinsam mit Mattes Rörig an der Gitarre den Mai angesungen. Es war wieder einmal ein schönes und friedliches Fest. Der 'EVD' dankt allen Gästen und natürlich den vielen Helfern und Helferinnen, ohne die so eine Veranstaltung nicht durchzuführen wäre.
06.05.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport, Gemeindeverwaltung:
'ZWAR'-Basisgruppe Much lädt zu einem Tanzkurs ein
Eine Information der 'ZWAR'-Basisgruppe ("zwischen Arbeit und Ruhestand 55+") : Was machen wir eigentlich so : Hier einmal einige der bisher erfolgten Aktivitäten : Theaterbesuch, Stammtisch, Tanzen gehen, Bade- und Saunabesuch, Weihnachtsmarkt-Besuch, Reibekuchen-Essen, Kegeln. Unsere neueste Planung nimmt nun Gestalt an : ein individueller Tanzkurs für jedermann/frau.
Am Mittwoch, dem 8. Mai, von 17.30 Uhr bis 19 Uhr soll es losgehen. Hierzu hat uns die evangelische Kirchengemeinde einen Raum zur Verfügung gestellt. Interessierte Tanzwillige sind hierzu herzlich eingeladen. Kosten entstehen keine und es wird auch keine Mitgliedschaft eingegangen. Es soll Altes, bereits Erlerntes getanzt sowie neue Figuren, Drehungen und Tänze ausprobiert werden. Die Freude am Tanzen steht hier im Vordergrund, es soll kein Stress entstehen.
Vorbereitet und geleitet wird der Kurs durch ein engagiertes Ehepaar aus unseren Reihen, lassen Sie sich überraschen. Vorgesehen ist die regelmäßige Fortführung dieser Aktivität jeweils 14-täglich mittwochs. Also wer sich angesprochen fühlt (sowohl Pärchen als auch Einzelpersonen) kommt vorbei ins evangelische Gemeindehaus Much, Schulstraße / Ecke Birkenweg.
Zur Info : Die 'ZWAR'-Basisgruppe Much trifft sich regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus montags (an Feiertagen fällt das Treffen aus) von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Jugendzentrum, Klosterstraße 4a, in Much. In der Basisgruppe werden die jeweiligen Aktivitäten geplant, die Umsetzung erfolgt dann anhand der Möglichkeiten und Mitstreiter. Jeder ist herzlich eingeladen, egal ob "zum Mitgestalten" oder "nur mal zum Informieren".
Kommen Sie einfach vorbei zu einem der nächsten Treffen (6. Mai, 20. Mai, 3. Juni, 17. Juni, 1. Juli, 15. Juli, 29. Juli, 12. August) von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Jugendzentrum Much, Klosterstraße 4a. Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich an Gaby Hofsümmer bei der Gemeinde Much, Telefon 02245 / 6824 oder gaby.hofsuemmer(at)much.de .
04.05.2019 - Vereine, Personen, Kulturelles, Veranstaltungen:
Manuela und Filippo Barbagallo sind das Bröltaler Erntepaar

(Foto : 'Bröltaler Ernteverein')
Eine Information des 'Bröltaler Ernteverein' : Manchmal liegt das Gute so nah. Näher dran am Geschehen als das neue Bröltaler Erntepaar kann man nicht sein. Manuela und Filippo Barbagallo wohnen mit ihren beiden Töchtern Lea und Melina unmittelbar neben dem Bröltaler Festplatz in Much-Bruchhausen.
Kennen gelernt haben sich die beiden im Jahr 2000, als Manuela gemeinsam mit Freunden aus ihrem Geburtsort Niederbreidenbach mit einem Festwagen am Bröltaler Festumzug teilgenommen hat. Filippo war als gebürtiger Bruchhausener "wie immer" beim Erntedankfest dabei - und er fand großen Gefallen an Manuela. Keine vier Wochen später waren die beiden ein Paar und sind daher natürlich nicht nur wegen der unmittelbaren Nachbarschaft ihres Wohnhauses zum Festplatz dem Bröltaler Erntedankfest in besonderer Weise verbunden.
Und wie das Wappen des Bröltaler Erntevereins mit der alten Brücke von Bruchhausen nach Röttgen das Zusammenführen der Menschen diesseits und jenseits des Homburger Brölbachs symbolisiert, so hat das Bröltaler Erntedankfest auch diese beiden Menschen zusammengeführt.
Filippo arbeitet seit vielen Jahren als Baumaschinenführer bei einem großen Mucher Bauunternehmen, Manuela ist seit 2013 als betreuerische Ergänzungskraft in der OGS in Marienfeld beschäftigt. Neben der Vorbereitung des Erntedankfestes spielt dann auch die Schule in diesem Jahr bei der Familie Barbagallo eine große Rolle, schließlich baut die siebzehnjährige Tochter Lea gerade ihr Abitur. Wenn dann noch Freizeit bleibt, geht das Bröltaler Erntepaar sehr gerne Tanzen und kümmert sich um den liebevoll angelegten Garten unmittelbar am Brölbach.
"Wir freuen uns schon sehr darauf, am 1. September die Teilnehmer des Bröltaler Festumzuges hier an unserem Haus willkommen zu heißen und gemeinsam mit unseren Freunden und Nachbarn das Erntedankfest zu feiern. Wohin der Weg des Festumzugs führen wird, besprechen wir noch mit dem Vorstand des Bröltaler Erntevereins. Nur vom Festplatz bis zu uns wäre etwas kurz", sagt Filippo mit einem Augenzwinkern.
Der Bröltaler Ernteverein ist sehr stolz darauf, mit Manuela und Filippo Barbagallo ein Erntepaar gefunden zu haben, das für die Werte des Vereins - den Erhalt und die Pflege des ländlichen und bäuerlichen Brauchtums sowie die Fortführung von Traditionen in den nachbarschaftlichen Beziehungen der Landbevölkerung - einsteht und den Verein in seinem 112. Gründungsjahr repräsentiert. Weitere Informationen über den Bröltaler Ernteverein und das Bröltaler Erntedankfest finden Sie unter www.ernteverein.de .
04.05.2019 - Vereine, Natur, Technik, Veranstaltungen:
'LoBiKu' beschäftigte sich intensiv mit dem Leben der Sterne

Dr. Norbert Junkes mit einem 360-Grad-Foto des Universums auf einen Blick - (Foto : 'LuBiKu')
Eine Information des 'Lohmarer Verein für Bildung und Kultur' (LoBiKu) : Das gestrige Vereinstreffen des 'Lohmarer Vereins für Bildung und Kultur', kurz auch 'LoBiKu' genannt, stand ganz im Zeichen unseres Universums und des Lebens der Sterne. In seinem kurzweiligen und hochinteressanten Vortrag erläuterte der Astronom Dr. Norbert Junkes vom 'Max-Plank-Institut für Radioastronomie Bonn' den Zuhörern die Entwicklung von Sternen von der Geburt bis zum Sterben.
Heute, so Junkes, gibt es 88 gültige Sternenbilder. Eines der größten und zugleich mit den hellsten Sternen ist das Sternenbild Centauri mit dem hellsten Stern Alpha und zweithellsten Beta. Beeindruckend war für die 'LoBiku'-Zuhörer auch die Tatsache, dass unsere Milchstraße ungefähr 100 Milliarden Sternen aufweist. "Das ist kaum vorstellbar", so der neue 'LoBiku'-Vorsitzende Florian Westerhausen.
In seinem Vortrag erläuterte Dr. Norbert Junkes, der auch am Radioteleskop Effelsberg beschäftigt ist, dass wir im Augenblick mit unseren aktuellen Teleskopen rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien beobachten können. Das heißt, dass wir, wenn wir heute das Licht der Galaxie sehen, dieses sich vor 2,5 Millionen Jahren dort auf den Weg gemacht hat. Genau so spannend und beeindruckend ist auch die Tatsache, dass wir derzeit - Stand 2. Mai 2019 - 4.057 Planeten kennen. Sie werden täglich mehr, so Dr. Junkes.
'LoBiku' macht den rund 200 Mitgliedern die unterschiedlichsten Kultur-und Bildungsangebote. Alle sechs bis acht Wochen gibt es Vereinstreffen, bei denen den Mitgliedern und auch Gästen Vorträge / Präsentationen unter anderem zu Themen wie Gesundheit, Technik, Musik oder auch Sicherheit angeboten werden. Aber nicht nur das - gemeinsame Unternehmungen, Spaß und Freude am Leben kommen dabei auch nicht zu kurz - und alles für einen Jahresbeitrag von 12 Euro je Mitglied. Interessenten können sich an den Vorsitzenden Florian Westerhausen, Telefon 02246 / 3036878, oder seinen Stellvertreter Rainer Seegert, Telefon 02206 / 83473, wenden.
04.05.2019 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Vereine:
Der 'Pi-Lauf' über 13,431 Kilometer erfährt eine Neuauflage

Archivfoto vom "Pi-Lauf" im Jahre 2012 - (Foto : rhein-sieg.info)
Eine Information der Leichtathletik-Abteilung des 'Turnverein 1908 Neunkirchen' : Es gibt ihn wieder ! Der "Pi-Lauf", eine traditionsreiche Laufveranstaltung, die in den vergangenen Jahren eine Pause erleben musste, soll sich wieder etablieren. Helft hierbei mit und seid dabei, wenn es über die wunderschönen Höhenmeter in Neunkirchen-Seelscheid geht.
Traditionell geht es über die 13,431 Kilometer - aber was hat die Zahl mit Pi zu tun ? Wenn man den Marathon als Kreis darstellt, dann ist der kürzeste Weg von A nach B zu kommen einmal quer durchzulaufen. Diese Strecke kann man mit Pi ausrechnen und ergibt eben diese landschaftlich schönen und läuferisch anspruchsvollen 13,431 Kilometer. Dies haben sich die Gründer der Laufes bei der schönen Streckenlänge und der Benennung des Laufes auch gedacht !
Hinzu kommt eine etwas verkürzte Strecke für Walker über circa 11,5 Kilometer und erstmals auch ein Bambini-Lauf über circa 800 Meter. - Am 16. Juni ist Start des "Pi-Laufes" und der Walking Strecke um 10 Uhr im Schulzentrum an der Rathausstraße in Neunkirchen. Anmeldung können noch bis zum 6. Juni online unter www.pilauf.de oder am Veranstaltungstag gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr von 2 Euro erfolgen.
Die Laufgemeinschaft und Veranstalter des "Pi-Laufes" in Neunkirchen-Seelscheid freuen sich über viele Mitläufer und Gäste an diesem Tag auf dieser tollen Strecke quer durch die Gemeinde !