Standortnavigation
Sie sind hier: absolut-bergisch.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2019
27.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Schulen:
'As time goes by' - Schulkonzert des Lohmarer Gymnasiums
Eine Information des Gymnasium Lohmar : Am 29. Januar veranstaltet das Gymnasium Lohmar um 19 Uhr in der 'Jabachhalle' ein großes Schulkonzert, das ganz unter dem Vorzeichen der Filmmusik steht. Von der 5. Klasse bis hin zur Big Band präsentieren die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm, in dessen Rahmen auch Frau Heep, langjährige Musiklehrerin der Schule, verabschiedet wird. Hierzu lädt das Gymnasium herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
26.01.2019 - Veranstaltungen, Historie, Gesellschaft, Gemeindeverwaltung, Kirchliches:
Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus in Much
In einem erweiterten Rahmen findet am morgigen Sonntag das jährliche Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Much statt, zu dem die Gemeindeverwaltung und die Kirchengemeinde einladen. Es beginnt zunächst wie üblich mit einer Begrüßung und Erläuterung durch Bürgermeister Norbert Büscher und Musikbeiträgen am Gedenkstein am Rand des Walkweihers nahe der Marienfelder Straße. Dieser steht im Bereich des ehemaligen Arbeitslagers, in dem in den Jahren 1941 und 1942 Juden aus dem damaligen Siegkreis interniert wurden, bevor sie zu Konzentrations- und Vernichtungslagern verbracht wurden.
Seit einigen Tagen schwebt anläßlich des Gedenktags über dem Verbindungsweg zwischen der Marienfelder Straße und dem Großparkplatz am Wahnbach eine silberne Skulptur, ein fliegender Engel des Bad Honnefer Künstlers 'WolfRabe' (Fotos oben). Nach der Gedenkstunde vor Ort ist ein "GeDenkgang" zum Jugendzentrum in der Klosterstraße vorgesehen. Dort sind weitere Ausstellungstücke zu sehen, auch Ansprachen und Musikbeiträge sind hier geplant. Beginn der Veranstaltung am Walkweiher ist um 18 Uhr. (cs)
23.01.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:
'Winterabend' mit Bildvortrag über den Südwesten der USA

"Horseshoe Bend" des Colorado River im Glen Canyon, Arizona - (Fotos : Martin Weigelt)
Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Lohmar' : Wir laden Sie herzlich ein zu unserem ersten "Winterabend" im neuen Jahr, am 28. Januar um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrheim, Kirchstraße in Lohmar. Der Eintritt ist wie immer frei. Lassen Sie sich einladen zu einer faszinierenden Reise durch den vielfältigen Südwesten der USA, die Sie garantiert nicht so schnell vergessen werden.
Beeindruckende Bilder, die nach kürzester Zeit des Zuschauens das Gefühl vermitteln, selbst mitten in den Nationalparks Amerikas zu stehen und den Anblick des wolkenlos blauen Himmels über den leuchtendroten filigranen Felsnadeln des Bryce Canyon (Foto unten) oder den pastellfarbenen und außergewöhnlich geformten Slickrocks zu genießen. Der sanfte Wind an den rötlichen Ufern des tiefblauen Lake Powell ist ebenso fast spürbar wie die erhabene Stille des atemberaubenden Grand Canyon oder die abwechslungsreichen Landschaften des Yosemite Nationalparks.
Die Einblicke in die grandiosen Weiten des berühmten Death Valley mit seinen strahlendweißen, ausgetrockneten Salzseen zieht das Auge des Betrachters genauso in seinen Bann wie die majestätischen Felsbögen im Arches Nationalpark in Utah. Doch nicht nur traumhafte Naturlandschaften kann man bei dieser Dia-Show erleben, sondern auch das krasse Gegenteil wie zum Beispiel die nie schlafende Glitzerstadt Las Vegas inmitten der Wüste Nevadas. Oder lassen Sie sich verzaubern vom Flair der europäischsten aller amerikanischen Städte, San Francisco. Mehr Infos unter www.martin-weigelt.com .
23.01.2019 - Kulturelles, Vereine, Stadtverwaltung, Veranstaltungen:
Rückblick auf das Neujahrskonzert in der 'Jabachhalle'
Eine Information des städtischen Kulturamtes : Bereits seit 2015 ist es guter Brauch, alle zwei Jahre mit einem breiten Kulturprogramm das neue Jahr willkommen zu heißen. Auch diesmal hatte das Lohmarer Blasorchester die Organisation inne und der Vorsitzende, Markus Schwedes, hatte einen wunderbaren Spätnachmittag inszeniert. Dabei bekam er großartige Unterstützung durch die beiden Tanzschulen in Lohmar und ein Gitarrenduo der Musik- und Kunstschule. Bürgermeister Horst Krybus sandte zu Beginn kurzweilige Neujahrsgrüße ins Publikum.
Dann startete das rund dreistündige Programm und ließ keine Wünsche offen. Gefühlvoll mit Händel gestartet, boten die Ensembles über Klassik, Swing bis hin zu Musical und Filmmusik alles, was das Musikherz erfreut - tatsächlich auch den legendären "Radetzky-Marsch" von Johann Strauß. Lilly Mann und Noah Adelmann, ein preisgekröntes Gitarrenduo der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar, bestachen durch ihre perfekte Harmonie und das sanfte, einnehmende Saitenspiel. Ebenso glänzte der neue Klavierdozent Cosmin Boeru mit zwei Stücken von Frédéric Chopin. Die Tanzschulen zeigten - jede für sich - einen wunderbaren Querschnitt durch das eigene Repertoire und bereicherten auch dadurch die verblüffende Breite des Angebots, das komplett von Lohmarer Kräften gestemmt wurde.
21.01.2019 - Kreisverwaltung, Umwelt, Tiere:
Grasfrosch-Laichplatz in Ruppichteroth wird weiterentwickelt
Eine Information der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises : Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises kümmert sich intensiv um seine Teichanlage am Rand des Derenbachtals bei Ruppichteroth-Winterscheid. Dabei handelt es sich um einen überregional bedeutsamen Grasfrosch-Laichplatz. Das Gelände wird von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises im Sinne des Arten- und Biotopschutzes gepflegt und weiterentwickelt.
Dafür wurde in den vergangenen Monaten unter anderem damit begonnen, einen zuvor artenarmen Teil des angrenzenden Waldes zu einem artenreichen Waldbestand zu entwickeln. Das bedeutet : Der artenarme Gehölzbestand wurde gefällt, wobei einige Biotopbäume erhalten blieben. Jetzt werden heimische Laubgehölze gepflanzt. Zudem setzt das Umweltamt auf sich selbst ansiedelnde Gehölze. Die angrenzenden Waldbereiche sollen wegen ihrer Biotopstrukturen und der Naturnähe in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben.
Weitere Maßnahme war der Abriss einer ehemaligen Fischerhütte am Rande des Teichs Anfang Januar 2019. Die Hütte war stark baufällig und durch Vandalismus beschädigt. Da in dem Häuschen asbesthaltige Baustoffe verarbeitet waren, hat eine Spezialfirma den Abriss und die Entsorgung der Überreste durchgeführt. Die betroffene Fläche wird jetzt für die geplante Umgestaltung der Teichanlage benutzt. So kann sich dort ein Biotop entwickeln.
Bei den Arbeiten hat das Umweltamt streng auf die Bedürfnisse der in betroffenen Bereich vorkommenden Tier- und Pflanzenarten geachtet. Die Teichanlage wird voraussichtlich im nächsten Winter umgebaut. Hintergrund ist auch hier der Arten- und Biotopschutz. Aktuell laufen die Planungen für diese Maßnahme.
21.01.2019 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Kirchliches:
Katholisches Familienzentrum Lohmar lädt zur 'Zumba-Party'
Eine Information des katholischen Familienzentrums : 'Zumba' ist pure Tanzfreude und macht gute Laune. Ein energiegeladener Abend ist garantiert. Egal ob in Südamerika oder hierzulande, wenn lateinamerikanische und internationale Klänge und Rhythmen aus den Boxen ertönen, möchte man nur noch Tanzen und Spaß haben. Ab 17 Uhr bringen mitreißende, lateinamerikanische Rhythmen den Körper wie von selbst zum Schwingen. Jeder kann mitmachen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm, Partylaune, Spaß für Jung und Alt, Lichteffekte und kleine Snacks.
Die Party startet am Samstag, den 26. Januar von 17 Uhr bis 19.30 Uhr im katholischen Pfarrzentrum Lohmar, Kirchstraße 24. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro. Mit dabei das Instructor-Team Kati Stahlhofen, Claudia Worm und Jasmin Haller, sie spenden einen Teil Ihres Honorars, was dem Familienzentrum zugute kommt. Anmeldung und Infos unter Telefon 02206 / 7784, per E-mail familienzentrum.neuhonrath(at)katholische-kirche-lohmar.de oder einfach vorbeikommen.
Wir freuen uns auf viele tanzbegeisterte Teilnehmer ! Keine Vorkenntnisse erforderlich, einfach Spaß haben und mitmachen, jeder ist herzlich eingeladen. Kommt vorbei, es wird wieder ein toller, abwechslungsreicher und lustiger Abend werden. It's Party Time ! Bitte ausreichend Getränke und Sportsachen mitbringen.
19.01.2019 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:
Frühschoppen und Party der 'Dorfgrenadiere Birkenfeld'
Lust auf Kaneval ? Dann bietet sich am morgigen Sonntag die nächste Gelegenheit : Die 'Dorfgrenadiere Birkenfeld' laden ab 11 Uhr zum Frühschoppen in das Foyer der 'Ritter-Göttscheid-Grundschule' in Neunkirchen, Rathausstraße 3, ein. Mit von der Partie sind die 'Dancing Kids' und die 'Overheder Hoffsänger' aus Much, die 'Staatse Käls' aus Windeck-Dattenfeld und Kinderprinzessin Greta I. der 'Karnevals-Gesellschaft Für uns Pänz' aus Seelscheid. Ab 17 Uhr geht es zur Party mit der Band 'Heimspiel' über. Der Eintritt ist frei.
18.01.2019 - Vereine, Kulturelles, Freizeit, Technik, Finanzen:
Vereinsleben in Much-Marienfeld bekommt geförderte App

Stellten das Projekt in Marienfeld vor : Dirk Masek und Bernd Haas (Ortsverein Marienfeld e.V.), Regionalmanager Robert Grewer, Nicole Sander (Vorsitzende Region Bergisch-Sieg e.V.) und Bürgermeister Norbert Büscher (von links nach rechts)
"VITAL.NRW" ist ein noch junges Projekt des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz betitelt. Unter diesem Label, das als Abkürzung für die Begriffe "verantwortlich, innovativ, tatkräftig, attraktiv und ländlich" steht, sollen Maßnahmen gefördert werden, die "eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums und das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger stärken".
Sieben Kommunen des östlichen Rhein-Sieg-Kreises - Hennef, Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid, Much, Ruppichteroth, Eitorf und Windeck - qualifizierten sich unter der Dachmarke "vom Bergischen zur Sieg" als Förderregion. Insgesamt 1,55 Millionen Euro Fördermittel stehen dort bis 2023 für Einzelprojekte zur Verfügung, für die Ideen entwickelt wurden, aber auch noch Bewerbungen möglich sind. Die Fördermittel decken jeweils 65 Prozent der Projektkosten ab, 35 Prozent sind als Eigenanteil zu leisten. Inclusive dieses Anteils sollen also Projekte mit einem Kostenvolumen von 2,4 Millionen Euro realisiert werden.
Das erste der geförderten Projekte kommt aus Much, genauer gesagt aus Marienfeld. Bernd Haas, Vorsitzender des 'Ortsverein Marienfeld', hatte sich schon vor zwei Jahren Gedanken gemacht, wie man jüngere Leute ins Vereinsleben integrieren kann. Die Idee war, eine App zu entwickeln, mit der Informationen vermittelt und Veranstaltungen beworben werden können, aber auch Einladungen zu spontanen Jugendtreffen oder ähnlichem verbreitet werden können. Junge Leute sollen eingebunden werden, indem auch interaktive Elemente wie zum Besipiel Abstimmungen über Bands bei Konzerten angedacht sind.
Nach Abstimmung mit der Gemeinde wurde die Idee ausgearbeitet und als Projektvorschlag eingereicht - und von der zuständigen Bezirksregierung positiv beschieden. So kommt es, daß die "Marienfeld-App" umgesetzt werden kann. Stolze 12.000 Euro soll deren individuelle Programmierung kosten, wovon der Ortsverein einen Eigenanteil von gut 4.000 Euro schultern muß. Die App soll aber auch den anderen örtlichen Vereinen, etwa dem Bürgerverein, dem 'VfR Marienfeld', der Laienspielgruppe oder dem Musikverein, für deren Aktivitäten zugute kommen. Denn das kulturelle Leben in Much, so Bürgermeister Norbert Büscher bei der Projektvorstellung, findet großteils in Marienfeld statt.
Zur Verfügung stehen soll die App im Laufe des Jahres. Spätestens ein Jahr nach dem bereits im vergangenen November erhaltenen Zuwendungsbescheid muß die Umsetzung erfolgt sein. Angebote anhand eines erstellten Lastenheftes lägen bereits vor, nun gehe es in die Programmierungs-Phase. Maßgeschneidert für den Zweck, funktionell und nicht überladen soll die App sein. Veröffentlicht werden soll sie aber erst nach einem ausgiebigen Test. Nicht ausgeschlossen sei auch, daß es ähnliche Angebote zukünftig auch für andere Orte geben werde. Denn eines der Förderkriterien sei, daß die Ideen eine Übertragbarkeit auf andere Stellen haben, so Kreis-Wirtschaftsförderer Dr. Hermann Tengler.
Robert Grewer, Regionalmanager des eigens gegründeten Vereins "Region Bergisch-Sieg", begrüßte den Start mit einem Projekt "mit innovativem, digitalem Ansatz". Vermutlich würden im Laufe des Jahres noch viele weitere Förderprojekte folgen. Das zweite sei schon spruchreif, weil auch hier der Zuwendungsbescheid bereits vorliege. Dabei handele es sich um ein Gesundheitsportal als Anlaufpunkt für Menschen mit bestimmten medizinischen oder sozialen Bedürfnissen, getragen vom Gesundheitsamt des Kreises. (cs)
17.01.2019 - Veranstaltungen, Karneval:
'Mit der Pappnas in die Villa' - Karneval in der 'Friedlinde'

Die hauseigene Singgruppe 'FRICHOLO' wird gemeinsam mit den Gästen die Karnevalsveranstaltung einsingen - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Begegnungszentrum 'Villa Friedlinde' : Auch dieses Jahr wird wieder kräftig „Friedlinde-Karneval“ gefeiert! Am Donnerstag, 7. Februar, 14.30 Uhr bis circa 18 Uhr, heißt es dann "Mit der Pappnas in die Lohmarer Villa Friedlinde"! Norbert Muskatewitz, wird, wie in den Jahren zuvor, durch das Programm führen und dem Publikum mit Musik und abwechslungsreichen Programmpunkten karnevalistisch einheizen. Bunte Auftritte diverser Gruppen aus der Region sowie humoristische und musikalische Darbietungen aus den eigenen Reihen des Begegnungszentrums stehen auf dem Programm.
Getränke und kleine Leckereien können zu moderaten Preisen erworben werden. Der Eintritt ist frei; es werden jedoch Eintrittskarten zwecks Platzreservierungen vergeben. Es steht nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Karten sind im Büro der 'Villa Friedlinde', Telefon 02246 / 301630, erhältlich.
15.01.2019 - Vereine, Baumaßnahmen, Veranstaltungen:
Jahresplanung des Seelscheider Verschönerungsvereins
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid' : Das neue Jahr steckt zwar noch in den Anfängen, dennoch hat der Vorstand des 'VVS' schon das Jahresprogramm für 2019 festgelegt. Während uns das vergangene Jahr neben den Routinearbeiten viel Mühe mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung unserer Mitglieder, unseres Auftritts im Internet und bei der Neugestaltung unserer Satzung machte, soll das neue Jahr wieder mehr im Zeichen von Gestaltungsaufgaben stehen. Die neue Satzung soll auf der Mitgliederversammlung am 2. April im Dorfhaus Kurtsiefen verabschiedet werden.
Natürlich sind wieder 60 Bänke, vier Schutzhütten und vier Stege zu pflegen, wo erforderlich zu erneuern und immer wieder frei zu schneiden. Aber es soll auch im Zuge des vom Partnerschaftsverein Neunkirchen-Seelscheid geplanten neuen Rundwanderweges vom 'VVS' eine neue Schutzhütte und entsprechende Info-Tafeln errichtet werden. An Säuberungsaktionen der Gemeinde wird sich der 'VVS' natürlich auch wieder beteiligen. Zum Ausgleich für die körperlichen Anstrengungen bei unseren Aktionen wird es auch wieder ein internes Grillfest für die Helfer und ihre Partnerinnen geben.
Zur Tradition gehören schließlich das "Wandern mit dem VVS" im Oktober und die Teilnahme am jährlichen Weihnachtsmarkt in Seelscheid. Der detaillierte Terminplan wird in Kürze im Internet unter www.vvs-seelscheid.de veröffentlicht. Wer unsere Arbeit aktiv unterstützen möchte, melde sich bitte unter der Telefon-Nummer 02247 / 6500 oder 74137.
Rolf Baum
14.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Historie:
Historiker stellt Buch 'Europa, das Meer und die Welt' vor

Jürgen Elvert - (Foto : privat)
Der Kölner Universitätsprofessor Jürgen Elvert stellt am Freitag, 18. Januar, ab 19.30 Uhr in der Buchhandlung Krein in Neunkirchen sein neues Buch "Europa, das Meer und die Welt" vor. - Zum Buch : Europa wurde in der Antike vom Meer her erschlossen. Die heutige europäische Zivilisation entwickelte sich jedoch in der Neuzeit, in einem ständigen Dialog mit den außereuropäischen Welten, die von Seefahrern, Entdeckern und Kaufleuten in den europäischen Horizont einbezogen wurden.
Das Meer verband Europa und Außereuropa miteinander : Schiffe brachten europäische Güter und europäisches Wissen in die Welt und Informationen aus der Welt nach Europa. Das neue Weltwissen wurde hier verarbeitet und sorgte so dafür, dass eine völlig neue Wissenskultur entstand. Auch unser Wohlstand ist fest an die Freiheit der Meere geknüpft. Nachdem der Mensch lange allzu sorglos mit dem Meer als Ökosystem umgegangen ist, beginnen wir jetzt zu begreifen, dass unser aller Zukunft vom Meer abhängt.
Jürgen Elvert, geboren 1955, lehrt als Universitäts-Professor Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut und der Universität zu Köln. Seine Lehr- und Forschungs-Schwerpunkte sind die Europäische Geschichte und die Geschichte der Europäischen Integration. Mehrere seiner Bücher gelten als Standardwerke. Für sein Projekt "European History in Global Context", in dem er die europäische Geschichte als Teil einer globalen maritimen Kulturgeschichte sieht, wurde ihm 2013 von der Europäischen Kommission der Ehrentitel eines Jean-Monnet-Professors für Europäische Geschichte verliehen. Jürgen Elvert lebt in Neunkirchen-Seelscheid.
Sein Vortrag zum Buch findet am Freitag um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Krein in Neunkirchen statt. Der Einlaß beginnt um 19 Uhr), der Eintrittspreis beträgt 10 Euro. (Pressetext)
14.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kinder:
'Die Biene Maja' als Figurentheater für Kinder in Seelscheid
Junge Freunde der Trickfilm-Figuren rund um die Biene Maja, die literarisch bereits im Jahr 1912 das Licht der Welt erblickte, sollten den Mittwoch dieser Woche (16.01.) beachten. Um 16.30 Uhr zeigt die in Osterode am Harz beheimatete 'Puppenbühne Barbarella' die Abenteuer der Biene Maja und ihrer Freunde im katholischen Pfarrheim 'Sankt Georg' am Josef-Lascheid-Platz in Seelscheid. Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro, bei Vorlage von in örtlichen Geschäften ausliegenden "Ermäßigungskarten" 7 Euro. Einlaß ist eine halbe Stunde vor Aufführungs-Beginn. (cs)
13.01.2019 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:
Nur noch Restkarten für die 'KAZI'-Herrensitzung erhältlich
Eine Information des 'Karnevalistenzirkel Lohmar' : Nichts für schwache Nerven : Viele jecke Männer und nur eine Handvoll Frauen, da ist Bombenstimmung vorprogrammiert. Auch auf der nächsten Herrensitzung wird es in der 'Jabachhalle' (rand)voll, da ein hervorragendes Programm zusammengestellt wurde. Als Augenweide wird die Tanzgruppe 'Fauth Dance Company' den Herren so richtig einheizen.
Sowohl die 'CABB' als auch die 'Unkeler Ratsherren' und die 'Kempest Finest' und 'Dröpkes' zeigen ihre stimmungsgeballten Lieder und werden unter Beweis stellen, dass in Lohmar mit der richtigen Musik ordentlich gefeiert werden kann. Für die Lachmuskeln konnten Bernd Stelter, 'Klaus und Willi' und Guido Cantz verpflichtet werden, die alle drei und zwar jeder auf seine Art, den Männern die Veranstaltung in bester Erinnerung bleiben lassen.
Die Herrensitzung ist am 23. Februar um 13.11 Uhr, Einlass bereits ab 12 Uhr. Der Küchenchef Manni Schellberg hat genug Mett bestellt, um den Herren Deftiges neben der Flüssignahrung zu servieren. Es sind nur noch wenige Restkarten unter Telefon 02246 / 5011 erhältlich.
13.01.2019 - Veranstaltungen, Vereine:
'Gratulationscour' des 'Vereinskomitee' in Lohmar abgesagt
Eine Information des 'Vereinskomitee Lohmar' : Das Vereinskomitee Lohmar muss schweren Herzens die für Samstag, den 19. Januar, in der 'Jabachhalle' Lohmar geplante Gratulationscour absagen. Unsere Wertschätzung den auftretenden Gruppen und Darstellern gegenüber ihnen ein adäquates Publikum zu bieten, konnten wir nach der mäßigen Resonanz an Besucher-Voranmeldungen nicht gewährleisten. Somit macht die Durchführung der Veranstaltung wenig Sinn.
Traditionell wird während der Gratulationscour die Auszeichnung "Lühmere Muhr" verliehen, der höchste Orden im Bereich des Karnevals in Lohmar. Diese Auszeichnung wird deshalb in diesem Jahr bei einer anderen Veranstaltung überreicht.
Da leider für die Session 2018/19 aus den unterschiedlichsten Gründen kein Prinzenpaar oder Dreigestirn gefunden wurde, war bereits im Vorfeld klar, dass die diesjährige Gratulationscour ein Drahtseilakt werden würde, da viele Besucher gerade wegen der Aufwartung an die Tollitäten kommen. Trotzdem hatte sich das Vereinskomitee entschlossen, diese traditionelle Veranstaltung durchzuführen, da hier den verschiedenen lokalen Karnevalskräften - und hier besonders den Kindertanzgruppen - die Gelegenheit geboten wird, sich einem großen Publikum zu präsentieren. So wurde viel Aufwand an Werbung getrieben (Einladungen an alle Haushalte in Lohmar, Werbebanner, Presse, Internet) und um Anmeldungen gebeten.
Dennoch haben wir für den 18. Januar 2020 einen neuen Anlauf geplant, dann hoffentlich auch wieder mit Lohmarer Tollitäten. Wir möchten uns bei allen potentiellen Besuchern und den zugesagten Gruppen entschuldigen, aber unter dem Strich blieb leider kein anderer Ausweg. Wir wünschen trotzdem allen Jecken eine schöne Karnevalszeit und sehen uns hoffentlich alle gesund und bei bester Laune am 4. März zum Rosenmontagszug. Denn der findet auf jeden Fall statt !
13.01.2019 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen:
Voller Saal bei der Karnevalsparty der 'EVD-Tanzflöhe'

'Tanzflöhe' und Publikum hatten viel Spaß zusammen - (Fotos : 'Ernte-Verein Donrath')
Eine Information des 'Ernte-Verein Donrath' : Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Die 'Tanzflöhe' des Ernte-Verein Donrath feierten ihre Karnevalsparty im Saal 'Weißes Haus' in Donrath. Ab 18 Uhr kamen die ersten Gäste und pünktlich um 19.11 Uhr eröffneten die Damen Rita und Hilde mit ihrem Sketch das Programm. Nach der anschließenden Begrüßung durch den Sitzungspräsidenten Peter Klotz standen als erstes die 'Tanzflöhe' selbst auf der Bühne und zeigten mit ihrer Jugend- und Erwachsenengruppe die neuesten Tänze. Zum ersten Mal in Donrath auf der Bühne konnten danach 'Tacheless' mit einem bunten Mix aus Stimmungsliedern das bestens gelaunte Publikum begeistern.
Richtig voll wurde es, als die 'Höppemötzjer', eine der besten Tanzgruppen aus Köln, einmarschierten und ein atemberaubendes Programm aus Tanz und Akrobatik präsentierten. Den Anfang der eigenen Beiträge aus den 'Flöhen' machte die Jugendgruppe mit einem "Dancebattle" zwischen Köln und Brasilien, ganz dem diesjährigen Motto "mir fiere wie et uns jefällt - Karneval us aller Welt".
Auftritt der 'Höppemötzjer'
Eine Besonderheit in diesem Jahr war, dass unser Tontechniker Tim seinen Geburtstag feierte und trotzdem seinen Job am Mischpult machte. Das nahmen wir zum Anlass ihn zu überraschen, was natürlich nicht einfach war. Trotzdem schafften wir es alles geheim zu halten, bis zu Tims absoluter Überraschung auf einmal die 'Altenrather Sandhasen' auf der Bühne standen, bei denen seine Tochter tanzt. Die Truppe hatte auch einige Tänzchen mitgebracht und sorgte für weiterhin tolle Stimmung im Saal.
Den zweiten eigenen Beitrag zeigten im Anschluss die Mädels der Erwachsenengruppe auch mit einer tollen, dem Motto entsprechenden internationalen Tanzshow. Richtig voll auf der Bühne wurde es danach noch einmal, als unsere Freunde vom 'Karnevalistenzirkel Lohmar' mit ihrem 'Funkenkorps Rut-Wiess' aufmarschierten und den Saal zum Kochen brachten mit ihrer Darbietung. Das Finale einer großartigen Sitzung wurde diesmal etwas ruhiger, denn Matthes Röhrig sang einige Lieder, bei denen das Publikum auch mitsingen konnte, und sorgte damit für einen tollen Abschluss des Abends. Das Team der Karnevalsparty bedankt sich bei allen Helfern und Gästen und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
12.01.2019 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen:
Drei-Königs-Konzert mit Chören und Solisten in Neunkirchen

(Fotos : Marie-Theres Demmer)
Eine Information des 'Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath' : Am 6. Januar veranstaltete der 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath' in der Pfarrkirche 'Sankt Margareta' in Neunkirchen ein Drei-Königs-Konzert. Gemeinsam mit dem 'Quartett-Verein Eischeid', dem 'MGV Wohlfarth', dem Kirchenchor 'Cäcilia' Hermerath und dem 'Gemischten Chor Bröleck' sowie den Solisten Ulrike Menkhoff-Gallasch (Sopran), Maurizio Götz (Klarinette), Hans-Josef Solbach (Trompete) und Johannes Götz (Orgel und Klavier) boten wir ein abwechslungsreiches Programm. Sowohl Jazz und Pop, Klassik, geistige oder leichte Musik ließen die Künstler in der vollbesetzten Kirche erschallen.
Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Hermann Leyser und den Grußworten von Pfarrer Martin Wierling und Paul-Gert Roth, als Vertreter der evangelischen Kirche, begann das Konzert mit einem kräftigen Trompetensolo. In lockerer Folge brachten danach die Akteure, gemeinsam oder als Solisten, ihre Werke zu Gehör. Den Schlusspunkt setzten, nach dem Schlusswort unseres 2. Vorsitzendem Ferdy Tokloth, alle Aktiven gemeinsam mit dem fünfstimmig vorgetragenem Weihnachtsklassiker "Leise rieselt der Schnee", bevor Hajo Solbach mit einem Trompetensolo die Kirche nochmals erzittern ließ.
Die monatelange Probenarbeit hatte sich gelohnt. Der Dank gilt insbesondere unserem Chorleiter Johannes Götz, der mit allen Chören und Solisten viele Stunden geplant und geprobt hatte. Beim Konzert waren alle in Bestform. Dies bezeugten auch die Pressestimmen : "Die Sänger bewiesen Engagement, Passion und Liebe zum Gesang" oder "Die Musik ging ans Herz". Die stimmungsvolle Beleuchtung sorgte für eine heimelige Atmosphäre und setzte alle Akteure ins rechte Licht.
Vielen Dank an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen. Es steckte viel Arbeit in den Vorbereitungen und am Konzertabend selbst, aber es hat sich gelohnt. Dies zeigte auch die Spendenbereitschaft des Publikums. So können wir für die Seniorenarbeit der katholischen und evangelischen Kirche die stolze Summe von insgesamt 1.300 Euro überreichen.
Peter van der Wyst
08.01.2019 - Vereine, Karneval:
Ein Schwarm von 17 'Tanzbienen' startet in die Session

(Foto : 'Die Tanzbienen')
Eine Information des Männerballetts 'Die Tanzbienen' : Jetzt geht's los ! Die Weihnachts-/ Silvester-Starre ist vorbei, wir haben uns auf der Auffrischungsprobe wieder fit getanzt und ab dem 11. Januar steigen wir jetzt richtig ein. Die Wochenenden sind verplant, ein Auftritt jagt den anderen und wir sind wieder Tausende von Kilometern auf den Autobahnen rund um Köln, Düsseldorf bis tief in den Ruhrpott und in der anderen Richtung bis nach Holland unterwegs.
17 aktive Tänzer werden in diesem Jahr die Tänze auf die Bühne bringen und zusammen mit den neuen Kostümen wird es bestimmt wieder ein voller Erfolg. Lassen wir es auf uns zukommen, was die Kölner Säle und Umgebung auch in diesem Jahr zu unserem Programm sagen.
Den einzigen freien Freitag in diesem Monat nutzen wir am 18. Januar mal zu einer "Loss mer singe"-Veranstaltung, an der wir alle gemeinsam teilnehmen. Kölsche Lieder singen und einen Menge Spaß, darauf freuen wir uns und betrachten das als Alternativprogramm zu stressigen Abenden mit Tanzen, Tanzen, Tanzen.
Was macht "Tanzbienen" nach 34 Jahren noch aus ? Eine Menge Spaß, der zwar anstrengend ist, aber auch witzige Erlebnisse beinhaltet - und im Team macht alles doppelt Spaß. Doch auf diese Session folgt die nächste und wer Lust und Interesse an Tanz und an einem super Team hat, kann sich jederzeit melden, mitfahren und mal erleben, wie lustig das Thema Männerballett ist. Auf geht's - stürzen wir uns in die Session ! Auf www.tanzbienen.de kann man sehen, was wir sonst noch so treiben.
für die Tanzbienen - Bernd Schumacher
07.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Zusatzkonzert des 'Männerchor Liederkranz Birk' im April
Eine Information des 'Männerchor Liederkranz Birk' : Eine beeindruckendere Bestätigung, mit seiner musikalischen Neuausrichtung den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, kann es für den Männerchor „Liederkranz“ Birk wohl kaum geben: Wie im Vorjahr waren die Karten auch für das diesjährige Frühjahrskonzert im April wiederum binnen weniger Tage ausverkauft. Angesichts der anhaltenden Nachfragen hat sich der Liederkranz auch in diesem Jahr zu einem Zusatzkonzert entschlossen.
Das Zusatzkonzert wird am Sonntag, dem 7. April, 17 Uhr, im Saal Fielenbach in Lohmar-Birk stattfinden. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten zum Preis von 28 Euro sind bei der Gaststätte Fielenbach und ebenso beim stellvertretenden Vorsitzenden Johannes Profenius (Telefon 02246 / 6171) zu bestellen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist eines von zwei zur Auswahl stehenden Gerichten.
Das Konzert steht unter dem Motto "111 Jahre Liederkranz - Ein rheinisches Jubiläum". Folglich hat Chorleiter Rolf Pohle, Musikdirektor FDB, bei seiner Konzertplanung darauf einen musikalischen Schwerpunkt gelegt. Es werden neben altbekannten Liedern von Willi Ostermann modernere Stücke von den 'Bläck Fööss', den 'Klüngelköpp' und eine Reihe anderer flotter "kölsche Tön" zu hören sein. Aber auch Lieder von Udo Lindenberg und der 'Münchener Freiheit' stehen auf dem Programm, durch das Edgar Zens am Klavier den Chor in stets virtuoser Form begleiten wird.
Wer Lust darauf hat, beim Konzert - auch ohne dauerhafte Mitgliedschaft im 'Liederkranz' - selbst auf der Bühne zu stehen und mitzusingen, ist zu dem Projekt herzlich eingeladen. Die Proben finden freitags um 20 Uhr im Bürgerhaus Birk statt.
07.01.2019 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:
Silvester-Hüttengaudi mit Musik und Tanz beim Ernteverein

Auf der Tanzfläche war immer was los - (Foto : 'Ernte-Verein Donrath')
Eine Information des 'Ernte-Verein Donrath' : Zum Jahreswechsel durfte der Ernte-Verein Donrath wieder einmal viele Gäste im Saal "Weißes Haus" begrüßen, um gemeinsam ins Jahr 2019 zu starten. 75 Personen hatten sich eingefunden, viele Stammgäste und auch einige neue Gesichter. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Peter Klotz wurde gegen 20 Uhr das zünftige Buffet eröffnet mit vielen Leckereien, dem Motto Hüttengaudi angepasst. Es gab zum Beispiel Rinderbraten und Mini-Haxen, die sehr gut ankamen, sowie viele Beilagen zum Aussuchen. Abgerundet wurde das Buffet durch eine Reihe Vorspeisen und Desserts.
Nachdem alle satt und zufrieden waren, eröffnete DJane Verena den Tanz mit einem kleinen Aufforderungs-Spiel und ab dann wurde auch kräftig das Tanzbein geschwungen. Zwischendurch gab es in zwei Durchgängen die traditionelle Tombola mit vielen Preisen, die von Lohmarer Unternehmen und auch Privatleuten gesponsert worden waren. Um Mitternacht schließlich konnten alle Gäste mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstoßen und vor dem Saal das Feuerwerk über Donrath beobachten. Danach ging es weiter mit guter Musik und natürlich der beliebten Neujahrsbrezel-Verlosung. Es wurde noch bis in den frühen Morgen gefeiert und getanzt.
Der Vorstand des Ernte-Vereins bedankt sich bei allen Gästen und den vielen Helfern für eine gelungene Veranstaltung. Wir sehen uns am 31.12.2019 !
07.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Kabarett 'Däumchen drehen - keine Hände keine Langeweile'

Rainer Schmidt, mehrfacher Tischtennis-Paralympics-Sieger, Pfarrer und Kabarettist - (Foto : Johannes Hahn)
Eine Information der Gemeindeverwaltung : Humor, Schlagfertigkeit und Lebensfreude sind Eigenschaften, die Rainer Schmidt auszeichnen. Geboren ohne Unterarme und mit einem verkürzten Oberschenkel machte er sich auf in ein erfolgreiches, vielseitiges Leben in der Mitte der Gesellschaft. Mit seinem Kabarett-Programm "Däumchen drehen - keine Hände, keine Langeweile" nimmt der Theologe, Spitzensportler und Kabarettist Rainer Schmidt sein Publikum mit auf eine einzigartige Reise voller Sprachwitz und spitzer Ironie in das Land der Inklusion. Ein unbedingt erlebenswertes Vergnügen !
Termin ist am Freitag, 25. Januar, Beginn um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Seelscheid. Karten sind im Vorverkauf für 10 Euro unter anderem an folgenden Stellen erhältlich : Rathaus der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Hauptstraße 78, und Bürgerbüro Seelscheid, Driescher Straße 2. Die Veranstaltung wird von der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid unterstützt.
06.01.2019 - Veranstaltungen, Karneval, Vereine:
44. Kostümsitzung des 'Komitee Blau-Weiß' in Neunkirchen

Eine Information des 'Komitee Blau-Weiß Neunkirchen' : An alle Karnevalsjecken und die, die es noch werden wollen : Der Countdown läuft ! Am Samstag, dem 19. Januar, veranstaltet das Komitee Blau-Weiss seine 44. traditionelle Kostümsitzung in der Aula der Gesamtschule. In dieser Session feiern wir unter dem Motto "Do laachen die Höhner, die Koh danzt im Stall, om Hoff fiert jeder Karneval !" Mit anderen Worten, wir feiern Karneval auf dem Bauernhof. Hier gibt es viel zu bestaunen, zu erleben, zu lachen, zu schunkeln und abzufeiern.
Mit dabei sind unter anderem das 'Tambour-Corps Wolperath', der Kabarettist Christoph Brüske, die 'Karnevals-Gesellschaft für uns Pänz' mit Prinzessin Greta, 'Hätzblatt', das 'Tanzcorps Rot-Weiß Ettscheid', 'Dröpkes', 'Karnevals-Gesellschaft Husaren Schwarz-Weiß Siegburg', 'de Botzedresser', die 'Tanzgarde Hänscheid', die Kölsch-AG der 'Ritter-Göttscheid-Grundschule' und die Ballettschule [viza´vi:] aus Neunkirchen. Durch die Sitzung führen wie immer mit viel Blödsinn und Klamauk der Sitzungspräsident Reiner Kolf und die Geschäftsführerin Ria Walterscheid. Im Anschluss ist Tanz mit DJ Jürgen Müller. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt.
Der Eintritt beträgt 27 Euro, Beginn ist um 18.45 Uhr (Einlass ab 18 Uhr), Ort die Aula der Gesamtschule in Neunkirchen. Wer jetzt Lust bekommen hat, an der Veranstaltung teilzunehmen, kann noch Karten unter der Telefon-Nummer 02247 / 9001107 oder per e-mail unter Kartenvorverkauf(at)komitee-blau-weiss.de reservieren.
06.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine, Stadtverwaltung:
Drittes Neujahrskonzert in der Lohmarer 'Jabachhalle'
Eine Information des Amtes für Bildung, Soziales, Kultur und Sport : Im Rheinland sagt man so schön : Einmal ist eine nette Idee, zweimal ein guter Brauch und beim dritten Mal ist es Tradition. Am 13. Januar wird aus dem guten Brauch, alle zwei Jahre ein Neujahrskonzert zu geben, eine weitere, sehr geschätzte Tradition in Lohmar.
Organisiert wird das Neujahrskonzert der Stadt Lohmar wieder von Markus Schwedes, dem Vorsitzenden des Lohmarer Blasorchesters. Er hat bislang für jede Veranstaltung eine interessante Mischung aus Lohmarer Spitzenkräften zusammengestellt. Auch 2019 darf man sich wieder auf ein unterhaltsames Programm freuen : Neben dem Lohmarer Blasorchester, dem Blasorchester Neuhonrath, Musikern der städtischen Musik- und Kunstschule wirken diesmal auch Schülerinnen und Schüler zweier Ballettschulen mit. Aus der Vielfalt chorischer Ensembles der Stadt Lohmar wurde diesmal der Chor 'La Voce' ausgesucht.
Bereits in den Jahren 2015 und 2017 erfüllten die Konzerte den Wunsch der zahlreichen Gäste nach einem schwungvollen, heiteren und abwechslungsreichen Programm. "Auch bei der kommenden Ausgabe des Neujahrskonzertes in Lohmar bieten wir ein äußerst unterhaltsames Programm für alle Altersschichten auf hohem Niveau, bevor ein mitreißendes Finale aller Mitwirkenden das Konzert abschließen wird", freut sich Markus Schwedes, der es als Programmgestalter wissen muss. Eintrittskarten gibt es seit November im Vorverkauf zu 15 Euro, wobei junge Menschen unter 18 Jahren freien Eintritt haben (Info-Theke im Stadthaus Lohmar).
04.01.2019 - Vereine, Tiere, Veranstaltungen:
Nachlese der Rassegeflügel-Ausstellung in Much

Lockentaube, im Bild unten ein Toulouser - (Fotos : Rassegeflügelverein)
Eine Information des 'Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein Neunkirchen-Seelscheid, Much und Umgebung' : 358 Stück Federvieh bevölkerte kurz vor Silvester die 'Sülzberghalle' in Much. Dazwischen interessierte Gäste, die die Vielzahl an unterschiedlichen Rassen und Farben bewunderten. Gänse, Puten, Hühner, Zwerghühner, Wachteln und Tauben zeigten sich von ihrer besten Seite.
Holländische Zwerghühner, da wiegt die Henne maximal 400 Gramm, waren genauso zu sehen wie Brahma oder Cochin, deren Hennen 4,5 Kilogramm auf die Waage bringen. Wobei dieses Gewicht von den gezeigten Toulouser Gänsen mit bis zu 9 Kilogramm für die Gans und 10 Kilogramm für den Ganter leicht getopt wird. Die Farbpalette der gezeigten Tiere reichte von der Farbe Weiß oder Schwarz über Namen wie bobtailfarbig, braun-porzelanfarbig, eisfarbig mit schwarzen Binden, schwarz-goldbraun-gedobbelt bis blau-silberfarbig gebändert mit Orangerücken. Ja, selbst die Federstruktur war recht unterschiedlich. Man sah daher neben den "normalen" Federn auch gestruppte, gelockte oder fast fellartige wie bei den gezeigten Zwerg-Seidenhühnern.
Die vergebenen Mucher Bänder entfielen auf jeweils ein Tier der Zuchtgemeinschaft Kramp, der Zuchtgemeinschaft Knof, des Züchters Michael Papke, des Züchters Maik Gallasch und der Jugendzüchterin Pia Prokop. Die Würde der Vereinsmeisterschaft erhielt in der Jugend Pia Prokop, die somit den Titel der Vereins-Jugendmeisterin errang, mit Zwerg-Brahma rebhuhnfarbig-gebändert. Vereinsmeister wurde Günter Pöpperl mit Bergische Zwerg-Kräher schwarz-goldbraun-gedobbelt.
Der Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein Neunkirchen-Seelscheid, Much und Umgebung hofft, mit der gezeigten Vielfalt von zum Teil vom Aussterben bedrohten Nutztiergeflügelrassen gezeigt zu haben, welches tolle Genpotential durch die Hobbyzucht erhalten werden kann. Wir wünschen uns mehr aktive Mitmenschen, die sich unserem Hobby anschließen und der Nachwelt solche Tiere erhalten.
02.01.2019 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
'Drei-Königs-Konzert' unter Mitwirkung von fünf Chören
Das erste Wochenende des neuen Jahres wartet gleich mit einer musikalischen Darbietung auf. Der 'Männergesangverein Gemütlichkeit Söntgerath' gibt am Sonntag (06.12.) ein "Drei-Königs-Konzert" in der Neunkirchener Pfarrkirche 'Sankt Margareta'.
Weiterhin treten der 'Gemischte Chor Bröleck', der Kirchenchor 'Cäcilia' Hermerath, der 'Männergesangverein Wohlfarth' und der 'Quartett-Verein Eischeid' unter der Gesamtleitung von Johannes Götz auf. Als Solisten fungieren Ulrike Menkhoff-Gallasch (Sopran), Maurizio Götz (Klarinette) und Hans-Josef Solbach (Trompete).
Beginn ist um 17 Uhr, Einlaß ab 16.30 Uhr. Statt eines Eintrittspreises wird um Spenden gebeten. Der Erlös ist für die Seniorenkreise der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Neunkirchen bestimmt. (cs)
02.01.2019 - Veranstaltungen, Freizeit, Kinder, Stadtverwaltung:
Vorlesestunden für Kinder in der Lohmarer Stadtbibliothek
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Kinder an das Lesen heranführen - welcher Ort könnte dafür besser geeignet sein als die Stadtbibliothek ? Die Winterpause ist vorbei und ab dem 4. Januar wird wieder jeden Freitag ab 17 Uhr in den Stadtbibliotheken Lohmar, 'Villa Therese', Hauptstraße 83, und Wahlscheid im 'Forum', Wahlscheider Straße 56, für Kinder von vier bis acht Jahren vorgelesen. Die ehrenamtlichen Vorleserinnen freuen sich schon darauf, dem jungen Publikum ihre Lieblingsgeschichten vorzustellen.
Im Januar geht es los mit Märchen, im Februar stehen Geschichten von der Zauberin Zilly im Blickpunkt und im März werden neue Bilderbücher der Stadtbibliothek vorgestellt. Interessierte Mädchen und Jungen können einfach vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Die Vorlesestunde kann auch für die ganze Familie ein schöner Start ins Wochenende werden : Während den Kindern vorgelesen wird, können die Eltern sich bei einer Tasse Kaffee entspannen, die neuesten Zeitschriften oder die Tageszeitung lesen und sich einen Film oder natürlich Bücher fürs Wochenende ausleihen.
zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek siehe unter Büchereien