Standortnavigation
Sie sind hier: absolut-bergisch.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2014
27.06.2014 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles:
Mucher 'Heu-Kirmes' mit Musik- und Familienprogramm
Seit der zeitlichen Zusammenlegung der Kirmes mit den Heufresser-Wettkämpfen im vergangenen Jahr läuft die Veranstaltung unter dem Namen "Heu-Kirmes" - so auch in diesem Jahr, in dem die Spiele rund ums Heu turnusmäßig pausieren. Dafür gibt es ein umfangreiches Programm auf dem Kirmesplatz beziehungsweise im Festzelt. Nach dem heutigen Kirmesauftakt um 16 Uhr präsentiert die Mucher 'Rolf, Stan und Wolle Band' ab 21 Uhr bei freiem Eintritt deutschsprachige Rock-Klassiker. Es folgt eine "After Show Party" mit 'DJ Sascha'. - Am Samstagabend (28.06.) wird zur um 20 Uhr beginnenden "Schwoof-Nacht" mit Musik von den 80er-Jahren bis heute eingeladen. Der Eintritt ist wiederum kostenfrei.
Am Sonntag (29.06.) findet ab 12 Uhr ein Frühschoppen mit dem neuen Kaiserpaar der 'Schützenbruderschaft Sankt Martinus' statt, zu dem das 'Bläsercorps Much' aufspielt. Um 15 Uhr startet das Familien- und Kinderprogramm mit einem Showtanz-Auftritt der 'TeichGirls', Liedern für Kinder mit Paul Radau (15.45 Uhr) und einer Tanzdarbietung der 'Dancing Kids' (16.30 Uhr). Kinder bis 10 Jahre können sich auf dem Kirmesplatz schminken lassen. - Beim "Familientag" am Montag (30.06.) gibt es zwischen 14 Uhr und 18 Uhr ermäßigte Fahrpreise. Zum Abschluß wird zur "Open Air-Party" ab 20 Uhr geladen, drei Stunden später startet das gewohnte Höhenfeuerwerk. (cs)
21.06.2014 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Schützenfest Kreuzkapelle mit 'Hüttenabend' und 'Frühball'
Das Festzelt hinter der Pfarrkirche 'Sankt Johann Baptist' in Kreuzkapelle steht dieses Wochenende im Mittelpunkt des Geschehens in Much. Nach der Partyveranstaltung am Vortag wird heute zum "Bayrischen Hüttenabend" geladen. Beginnend um 20 Uhr, spielt das 'Bläsercorps Much' und legt 'DJ Bobby' auf. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro.
Der Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einem Hochamt in der Kirche, gefolgt von der Kranzniederlegung auf dem Friedhof und dem Festzug zum Zelt. Dort ist für 11 Uhr die Krönung des neuen Schützenkönigs und weiterer Ehrenträger geplant. Es schließen sich ein "Frühball" und ein Senioren-Nachmittag an. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der 'Musikverein Marienfeld', der Eintritt ist frei. (cs)
18.06.2014 - Vermischtes, Freizeit:
Fußball-Weltmeisterschaft lädt zum 'Rudelgucken' ein

"Public Viewing", hier im Garten der 'Auszeit in Gutmühle' im Wahnbachtal
Mit dem Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien wurden auch liebgewonnene Bräuche der Fans wiederbelebt. So waren nach dem ersten Sieg der deutschen Mannschaft wieder die obligatorischen Autokorsos zu beobachten. Wenn in der Region auch nicht an öffentlichen Plätzen, wird aber seitens der Gastronomie "Public Viewing" (auch "Rudelgucken" genannt) angeboten - und dies nicht nur zu den Spielen des deutschen Nationalteams. (cs)
17.06.2014 - Natur, Tiere, Tourismus, Personen:
Neues 'Hotel' am Mucher 'Familienwanderweg' eröffnet

Marc Mock findet es wichtig und interessant, bei Nachfrage alles zu erklären - (Fotos: 'Verkehrsverein Much')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Das Hotel ist erst kürzlich eröffnet worden, steht in guter Lage am beliebten Wanderweg zwischen 'Germana-Kapelle' und dem 'Technik & Bauern-Museum'. Es ist saison-übergreifend sehr gut gebucht und hat 5 Sterne :
Das "Insekten-Hotel" von Marc Mock. Ein altes Taubenhaus war ohne Funktion geblieben, weil der Sohn nicht der erhoffte Tauben-Vater werden wollte. Da kam Marc Mock die Idee, die langen Stützen zu kürzen, um es für Insekten auf die richtige Höhe zu bringen. "Doch das Einrichten war nicht so einfach, da musste ich mich erst kundig machen." Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen : Neben den Bereichen für Hummeln, Schmetterlinge und Co. Gibt es auch ausgefuchste Sicherheits-Einrichtungen gegen Schädlinge, eine Tafel bietet erste Informationen. Schon vielen Wanderern und ganzen Schulklassen hat Marc Mock alles bis ins Detail erklärt. Danke schön für dieses neue Highlight am 'Familienwanderweg-Much'!
15.06.2014 - Veranstaltungen, Kirchliches, Kulturelles:
Evangelische Kirchengemeinde Lohmar feiert Geburtstag
Nicht nur das Stadtfest auf der Hauptstraße lockt heute nach Lohmar. Nur wenige Schritte von der Festmeile entfernt feiert die Evangelische Kirchengemeinde ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Gemeindefest unter dem Motto "mittendrin" in und um die 'Christuskirche' an der Hauptstraße 74. Zunächst wird für 10 Uhr zu einem vom Kirchen- und Posaunenchor begleiteten Festgottesdienst geladen. Im Anschluß findet die offizielle Eröffnung des Festes statt, bevor das Trio 'Die Herrmanns' gegen Mittag für Unterhaltung sorgt.
Am Nachmittag treten der 'Kinder- und Jugendchor Lohmar', der Chor 'Da Capo' und eine Senioren-Tanzgruppe auf. Für die Jüngeren sind ein Zauberer (14 Uhr) und ein Kasperle-Theater (15 Uhr) vor Ort, dazu gibt es Bastelangebote, Kinderschminken und das Knoten von Luftballontieren. Den Abschluß bilden um 16 Uhr Mundart und Musik in der Kirche. (cs)
14.06.2014 - Veranstaltungen, Natur, Freizeit:
11. Veranstaltung der 'Offenen Gartenpforte' im Bergischen

Beispiel eines der teilnehmenden Gärten - (Pressefoto)
34 Privatgärten sind dieses Jahr in die Aktion der "Offenen Gartenpforte" im Bergischen Land eingebunden. Das Gebiet der an der "Bergischen Gartentour 2014" teilnehmenden Gartenbesitzer erstreckt sich über den Rheinisch-Bergischen Kreis, den Oberbergischen Kreis und den Bergischen Rhein-Sieg-Kreis. Allein in Letzterem stehen 13 Gärten zur Besichtigung offen. Sie sind heute und morgen jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet, mit einer Ausnahme ist der Eintritt frei.
Es handelt sich um die mittlerweile elfte Aktion dieser Art in unserer Region. Die Adressen der teilnehmenden Gärten im Bergischen Rhein-Sieg-Kreis sowie eine Download-Möglichkeit der begleitenden Broschüre sind über folgenden Link zu finden :Offene Gartenpforte 2014
14.06.2014 - Veranstaltungen, Freizeit, Schulen, Tiere, Natur, Tourismus:
Schulfeste, Hähnewettkrähen, Flohmarkt und Wanderungen
Ein ganzes Bündel von Veranstaltungen bieten an diesem Wochenende Kurzweil im Mucher Gemeindegebiet. Am heutigen Samstag startet der Kneipp-Verein um 10 Uhr vom "Klösterchen" aus zu einer dreistündigen "Kräuterwanderung" unter dem Leitthema "Essen von der Wiese" (Kostenbeitrag 7 Euro). Für die Zeit zwischen 11 und 15 Uhr lädt der Förderverein der Mucher Grundschule Klosterstraße zu seinem diesjährigen Schulfest zum Thema "Feuer, Wasser, Erde, Luft - erlebe die vier Elemente" ein. In der gleichen Zeitspanne feiert die 'Janusz-Korczak-Grundschule' in Marienfeld ihr Schulfest unter dem Motto "Wir reisen durch Europa".
Vogelfreunde kommen am morgigen Sonntag ab 10 Uhr beim Hähnewettkrähen des Rassegeflügelzuchtvereins 'Ornis Much' im Ortsteil Oberwahn an der B 56 auf ihre Kosten. Zur gleichen Uhrzeit bricht Wanderführerin Ulla Nölle zu einer privaten geführten Wanderung vom Parkplatz an der Klosterstraße in Much auf. Die dreieinhalbstündige Wanderung wird über Altenhof, Oberdreisbachhöhe, Berzbach und Wersch führen. Zwischen 11 und 17 Uhr kann man auch über den vom Bürgerverein Tillinghausen initiierten Dorfflohmarkt im gleichnamigen Ortsteil bummeln.
An beiden Wochenend-Tagen ist zudem der Lehrbienenstand in Növerhof (Hausnummer 7) anläßlich des "Tags des Offenen Bienenstocks" von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Mitglieder des 'Imkerverein Much-Marienfeld' informieren hier über Bienen und die Freizeitimkerei. Über die im Rahmen der "Offenen Gartenpforte" zu besichtigenden Gärten folgt eine separate Ankündigung. (cs)
13.06.2014 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Wirtschaft:
Dreitägiges 'Stadtfest unter den Linden' in Lohmar-Zentrum

Impression vom Stadtfest im Vorjahr
Nur fünf Wochen nach dem kleineren Straßenfest im Lohmarer Zentrum, dem "Frühlingsfest", geht es an diesem Wochenende erst richtig "rund". Lohmar feiert sein "Stadtfest unter den Linden", wofür die Hauptstraße, der Frouardplatz und Teile der Kirchstraße wieder zur Fußgängerzone werden. Hier erwartet die Besucher neben den ortsansässigen Händlern und Dienstleistern auch eine Vielzahl von Ständen von Marktbeschickern. Natürlich kommt auch das gastronomische Angebot nicht zu kurz. Die Geschäfte in der Ortsmitte werden übrigens auch am Sonntag geöffnet sein.
Das Bühnenprogramm in der Kirchstraße startet bereits heute abend mit kölscher Partymusik von 'Die Domstürmer' und 'Jot Drop'. Am Samstagnachmittag (14.06.) gibt es Tanzvorführungen, bevor ab 17 Uhr Bands der städtischen Musikschule auftreten. Top-Act des Abends ist die aus dem Raum Soest / Paderborn stammende Band 'Nightfire', die neben Pop- und Rock-Covern mit Show-Einlagen unterhalten will. Der Sonntag (15.06.) beginnt zünftig mit dem 'Lohmarer Blasorchester' um 11 Uhr, gefolgt vom 'Kinder- und Jugendchor Lohmar' zur Mittagszeit. Nach Tanzdarbietungen und Musikschul-Bands am Nachmittag bieten 'Die Kellner' ab 18.30 Uhr A-cappella-Gesang. Zum Abschluß des Festes sorgen 'Tribute to Joe' um den Hennefer Herbert Gottschlich für Unterhaltung mit Joe Cocker-Titeln.
Die Joe Cocker-Coverband 'Tribute to Joe' - (Pressefoto)
An allen drei Tagen findet im Breiter Weg zur Mittagzeit die "13. Bergische Meisterschaft der Hufbeschlag-Schmiede" statt. Dies erfolgt zwar nicht zum ersten Mal im Lohmarer Stadtgebiet, aber erstmals mit dieser Öffentlichkeit während des Stadtfestes. Auf der Bühne auf dem benachbarten Frouardplatz ist am Samstag ab 15 Uhr Karaoke-Gesang angesagt, am Sonntag heißt es zur gleichen Zeit wieder "Lohmar sucht das Top-Talent". Aus den Bereichen Akrobatik, Artistik, Musik, Tanz oder auch Zauberei werden talentierte Besucher des Festes zwischen 6 und 99 Jahren ermittelt. Hauptpreis sind 300 Euro. - Der genaue Zeitplan der Bühnen-Programme kann unserem Veranstaltungskalender entnommen werden. (cs)
13.06.2014 - Personen, Vereine, Kulturelles:
'Bröltaler Ernteverein' stellt sein diesjähriges Erntepaar vor

Das künftige Erntepaar, Martina und Hermann-Josef Schlimbach aus Weeg - (Foto : 'Bröltaler Ernteverein')
Eine Information des 'Bröltaler Ernteverein' : Martina und Hermann-Josef Schlimbach aus Weeg werden das Bröltaler Erntepaar 2014 sein. Zum ersten Mal in der über einhundert jährigen Geschichte des Bröltaler Erntevereins stellt die Ortschaft Weeg somit ein Erntepaar. Martina Schlimbach, geborene Zinzius, stammt aus Henningen. Die Diplom-Verwaltungswirtin arbeitete in der Kreisverwaltung in Siegburg, bevor sie sich entschloss, sich ausschließlich um die größer gewordene Familie mit den fünf Kindern Manuel, Miriam, Raphael, Elias und Lydia zu kümmern. Hermann-Josef Schlimbach stammt aus Weeg, wuchs dort auf dem elterlichen Hof auf. Bis 1992 betrieben sie den Hof noch im Nebenerwerb, dann gaben sie ihn auf. Hermann-Josef arbeitet als Technischer Einkäufer bei der Maschinenfabrik Wagner in Birrenbachshöhe.
Tanzen und Theaterspielen sind die liebsten Freizeitbeschäftigungen des neuen Bröltaler Erntepaares, das auch harten Schicksalsschlägen trotzt und optimistisch nach vorne blickt. "Beim Bröltaler Erntedankfest fühlen wir uns wie unter Freunden und immer sehr wohl, fast wie in einer großen Familie", so drückt Martina Schlimbach ihr Verhältnis zum Bröltaler Ernteverein aus. Hermann-Josef Schlimbach kennt das Bröltaler Erntedankfest schon von Kindesbeinen an : "Früher sind am Erntefestsonntag die Musiker aus Heddinghausen immer zum Mittagessen zu den Familien rund um Bruchhausen und Röttgen gekommen. Damit bin ich groß geworden." erinnert er sich noch heute gerne an seine erste Erfahrungen mit dem Bröltaler Erntedankfest. Mit seiner Frau besuchte er schon seit vielen Jahren regelmäßig die Erntedankfeste in der Region.
Seit 2009, als mit Karin und Heiner Lang aus Kurtenbach Freunde der Schlimbachs das Bröltaler Erntepaar wurden, stand aber das Fest am Brölbach im Mittelpunkt des Interesses. Nachdem in den Folgejahren auch noch die befreundeten Herkenraths, Frings' und Langs die Erntepaare der Jahre 2010 bis 2012 wurden, stand für Martina und Hermann-Josef Schlimbach fest, dass auch sie dieses Ehrenamt übernehmen würden. Sie freuen sich schon jetzt auf die vielen Veranstaltungen beim Bröltaler Erntedankfest vom 5. bis zum 8. September, aber auch auf die Vorbereitung im Dorf und die Zeit danach, denn Erntepaar ist man ein ganzes Jahr. Auch der Bröltaler Ernteverein freut sich auf sein neues Erntepaar, das den Verein im 108. Jahr seines Bestehens würdig und charmant repräsentieren wird.
12.06.2014 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Irische Klänge beim Benefiz-Konzert von 'Southwind'

Die Formation 'Southwind' - (Pressefoto)
Vor zehn Jahren wurde die Musikgruppe 'Southwind' gegründet, die sich der irischen Musik verschrieben hat. Geige, Gitarre, Querflöte, Bodhran, Tin-whistle, Klarinette und irische Harfe sind die eingesetzten Instrumente, die vom Gesang unterstützt werden. Anläßlich des Jubiläums gibt die Gruppe am kommenden Sonntag (15.06.) um 19 Uhr ein Benefiz-Konzert in der evangelischen Kirche in Neunkirchen. Versprochen wird eine Klangreise auf die "grüne Insel" mit ihrer traditionellen Musik aus gefühlvollen Balladen und lebhafter dörflicher Tanzmusik wie Jigs, Reels und Polkas. Sie werden in einer gemütlichen Atmosphäre bei einem Glas Wein und Knabbereien erklingen. Statt eines Eintrittspreises wird um eine Spende für die Kinder- und Jugendarbeit gebeten. (cs)
11.06.2014 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Live-Musik mit Mirko Bäumer und Freunden im Aggertal

Mirko Bäumer (links) und seine "Lustigen Musikanten", hier im Sommer 2013
Fortschreitende Wetterbesserung weisen die Prognosen der Meteorologen für den heutigen Tagesverlauf aus. Das kommt dem ersten Lohmarer Auftritt von Mirko Bäumer und seinen "lustigen Musikanten" in diesem Jahr entgegen. Ab 19 Uhr wird die Band um den auch als Stimme der 'Queen Kings' bekannten Sänger, die längst Kultstatus besitzt, wieder am oder im Haus Stolzenbach bei Wahlscheid auftreten, um deutscher und internationale Hits aus Pop und Rock zu präsentieren. Der Eintritt frei übrigens ist. (cs)
08.06.2014 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Rock-Klassiker mit 'Late Vintage' beim 22. 'Funken-Biwak'

'Late Vintage' - (Pressefoto)
Bei hochsommerlichen Frühlingstemperaturen veranstalten die Lohmarer 'KAZI-Funken' an diesem Wochenende ihr "Großes Funken-Biwak" an der Raiffeisenstraße. Zum Abschluß steht heute abend die Kölner Band 'Late Vintage' auf der Bühne. Das Sextett covert Rock- und Bluestitel vornehmlich der 60er- und 70er-Jahre. Das Open Air-Konzert beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist wie schon am restlichen Wochenende frei. (cs)
07.06.2014 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Kabarett und Musik beim 'Kultivent'-Programm im Herbst

Kneipenmusical - (Pressefoto)
Auch im zweiten Halbjahr lockt das 'Kultivent'-Programm im historischen Festsaal des Landgasthaus Herchenbach in Eischeid wieder mit einigen "Leckerbissen" auf. Nach der Sommerpause beginnt die Bonner Kabarettistin Margie Kinski den Veranstaltungs-Reigen am 5. September mit ihrem neuen Programm "Ich bin so wild auf Denen Erdbeerpudding". Knapp drei Wochen später, am 24. September kommen Jürgen Beckers (alias "Jürgen B. Hausmann") und Musiker Harald Claßen mit dem Programm "Isch glaub' et Disch !"
Im Oktober geht es am 24. und 25. Oktober Schlag auf Schlag : Zunächst steht das Musical-Ensemble von "Die beste Kneipe der Welt" mit "Sulang mer singe", dem zweiten rheinischen Wirtshaus-Musical auf der Bühne. Einen Tag später sind wiederum alte Bekannte in Eischeid zu Gast : die Band 'Condor XXL' lädt zur inzwischen elften Oldie-Night. Am 7. November ist das Quintett 'Vocal Line' vor Ort, um "ganz persönliche Musik" zu präsentieren.
Wie alle zuvor Genannten nicht zum ersten Mal ist "Klimpermännche" Thomas Cüpper mit seinem Ensemble im Festsaal zu Gast - am 30. November heißt es "Atzventzzick en Eischeid" : Den Abschluß des Programmjahrs bildet die Kult-Band 'Antweiler, Graf & Co.', die nach ihrem ausverkauften Konzert am gestrigen Freitag am 21. Dezember erneut auf der Eischeider Bühne steht. Für mehrere der Termine sind die Karten bereits knapp, weswegen man sich schnell entscheiden sollte. (cs)
07.06.2014 - Freizeit, Tourismus, Baumaßnahmen, Vereine:
Neue Holzhütte zur Rast auf dem 'Kräuterweg' eingeweiht

Seinen Wandertag am 1. Juni hat 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid' genutzt, um die neurrichtete Schutzhütte auf dem "Kräuterweg" (wir berichteten) einzuweihen. Mit einem Bus waren die Wanderer von Seelscheid nach Meisenbach gebracht worden, in dessen Sichtweite die neue Holzhütte mit klassischem Sechseck-Grundriß und aufwendigem Spitzdach plaziert wurde. Örtliche Firmen hatten den Verein, der die Hütte aus eigenen Mitteln errichtete, beim Bau und dem Transport unterstützt.
Die am Waldrand stehende Schutzhütte lädt ungefähr auf halber Strecke des knapp 16 Kilometer langen Rundwanderwegs zu einer Rast ein. Bei der Einweihung waren neben den Wanderern auch Anwohner aus Meisenbach und Mohlscheid sowie Beigeordneter Hansjörg Haas anwesend. Die Wandergruppe zog anschließend weiter, um im Dorfhaus von Rengert zum vorbereiteten Kaffee und Kuchen einzukehren. Der Seelscheider Verkehrs- und Verschönerungsverein ist seit rund 30 Jahren aktiv, um das Ortsbild und die Infrastruktur zu verbessern sowie Bänke, Stege und Schutzhütten, aber auch den Bicester-Park mit seiner kleinen Landgeräte-Ausstellung in Schuß zu halten. Neue Vereinsmitglieder, die die Arbeit des Vereins tatkräftig oder finanziell zu unterstützen, sind immer willkommen. Der Jahresbeitrag beträgt nur 6 Euro. Nähere Infos erteilen Rolf Baum (Telefon 02247 / 6500) oder Kurt von der Heide (Telefon 02247 / 756283).
Der "Kräuterweg" gehört zum "Bergischen Wanderland", das von der im Oberbergischen angesiedelten Gesellschaft 'Das Bergische' konzipiert und angelegt wurde. Es umfaßt den neugeführten "Bergischen Weg", der ebenfalls durch unsere Gemeinde führt, den "Bergischen Panoramasteig" und 24 sogenannte "Streifzüge" in allen Kommunen des Oberbergischen, des Rheinisch-Bergischen und des Bergischen Rhein-Sieg-Kreises.
Die Wandergruppe auf dem auch durch das Naafbachtal führenden "Kräuterweg"
07.06.2014 - Vereine, Freizeit, Tourismus:
Wegekreuz mit Aussicht nahe Much-Oberheiden aufgestellt

Trotz gewissenhafter Vorbereitung doch noch genügend Arbeit - (Fotos : 'Verkehrsverein Much')
Eine Information des 'Verkehrsverein Much' : Lange hat es schon gedauert, bis aus sehr alten Eichenbalken ein modernes Kreuz wurde. "Gut Ding will Weile haben", genau das trifft auf dieses Projekt eines bekannten Mucher Künstlers zu. Man kann es schwer beschreiben und auch auf einem Foto ist die feine Arbeit schwer zu vermitteln. Am besten macht man eine Wanderung zum "Sonnenberg" (der liegt oberhalb von Tillinghausen am Wanderweg "Volldreieck" bzw. am "Bergischen Weg"), um sich in Muße das Kunstwerk zu betrachten und den schönen Blick auf Much zu genießen. Ein Dank gilt allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben !
Am 13. und 14. Juni sind zwei Teams unseres Vereins unterwegs, um Bänke und Kreuze freizuschneiden. Diese Arbeiten müssen jetzt dringend erledigt werden. Allerdings wäre es sehr hilfreich, wenn interessierte BürgerInnen mithelfen und Bänke / Kreuze in ihrer Nachbarschaft schon vorher in Schuss bringen könnten.
07.06.2014 - Tiere, Freizeit, Tourismus, Vereine:
Tierpark am Hang des Eischeider Tälchens wieder geöffnet

Soay-Schaf-Lämmer - (Archivfoto)
Eine Information des 'Verschönerungsverein Neunkirchen' : Wegen der Geburt von fünf jungen Lämmern der Rasse Soay-Schaf musste der Tierpark 'Kirchsiefen' im Naherholungsgebiet in Neunkirchen für einige Wochen gesperrt werden. Inzwischen sind die Lämmer recht groß und kräftig, so dass Mutter- und Jungtiere durch Wanderer nicht mehr gestört werden.
Der Verschönerungsverein Neunkirchen (VVN) freut sich, dass eine Öffnung der Parkanlage noch rechtzeitig vor den Pfingstfeier-Tagen möglich ist und viele Familien dieses herrliche Naherholungsgebiet bei dem angekündigten schönen Wetter für einen Familienspaziergang nutzen. Vor allem Kinder sind immer wieder begeistert, wenn sie von den Kanadagänsen laut begrüßt werden, während gleichzeitig mit hohem Tempo eine riesige Soay-Schafherde die hügelige Wald- und Wiesenlandschaft des Parks durchquert.
Übrigens : Am Freitag, dem 27. Juni, ab 8.30 Uhr, sind alle Mitglieder des Vereins sowie deren Freunde und Bekannte aufgerufen, sich an der Aktion "Fröhliches Rupfen - Springkrautaktion" zu beteiligen. Dies ist notwendig, damit das drüsige Springkraut, die schöne Landschaft nicht überwuchert.