Standortnavigation
Sie sind hier: absolut-bergisch.de > Nachrichten-Archiv > Archiv 2009
15.07.2009 - Vermischtes, Freizeit:
'Himmelslaternen' nach Todesopfer in ganz NRW verboten

Aufsteigende Himmelslaterne (Foto : Annamartha / pixelio.de)
Spät, möglicherweise zu spät, hat der Nordrhein-Westfälische Innenminister Dr. Ingo Wolf (FDP) am gestrigen Tag das Aufsteigenlassen von sogenannten 'Himmelslaternen' verboten. In vielen Kommunen und ganzen Regierungsbezirken, insbesondere in der Nähe von Flughäfen, gab es ein solches Verbot bereits, bald ist es landesweit in NRW gültig. In den vergangenen Wochen häuften sich Unfälle mit den aus einer Papierhülle bestehenden Ballons, die mit offenem Feuer betrieben werden. So kam es am 10. Juli zu einem Großbrand in der Altstadt von Weimar, nur unweit entfernt der restaurierten 'Anna-Amalia-Bibliothek'. Am Pfingstsonntag brannte ein Mehrfamilienhaus in Siegen aus, nachdem eine 'Himmelslaterne' zunächst den Wintergarten entzündet hatte, wie die Polizei ermittelte. Bei dem Brand starb ein 10-jähriger Junge an einer Rauchvergiftung.
Warnungen vor der Gefährlichkeit der auch 'Wunschlaterne', 'Mini-Ballon', 'Skylaterne', 'Flammea' oder 'Kong-Ming-Laterne' genannten Flugkörper gab es schon lange. Der Flug der Laternen ist nicht kontrollierbar und hatte schon in der Vergangenheit zu zahlreichen Bränden geführt. Das Verbot in ganz Nordrhein-Westfalen gilt ab Samstag, den 19. Juli, es drohen Geldbußen von bis zu 1.000 Euro und gegebenenfalls hohe Schadensersatz-Forderungen. (cs)
15.07.2009 - Freizeit, Sport, Jugend:
Mini-Kunstrasen-Spielfeld bei Wolperath eingeweiht
Bereits vor gut zwei Wochen wurde das zweite vom 'Deutschen Fußball-Bund' gesponserte Mini-Spielfeld in Neunkirchen-Seelscheid zwischen den Ortsteilen Wolperath und Schöneshof offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es handelt sich um ein baugleiches Feld wie das im Vorjahr eröffnete neben dem alten Sportplatz im Seelscheider Wenigerbachtal. (cs)
12.07.2009 - Verkehr, Vereine, Vermischtes:
Startschuß für Bürgerbus-Verein Neunkirchen-Seelscheid

Der Vorstand stellt sich nach der Wahl zum Gruppenfoto im Ratssaal
Bereits am 30. Juni wurde der Verein 'Bürgerbus Neunkirchen- Seelscheid' gegründet. Auf der dafür angesetzten Versammlung im Ratssaal des Rathauses fanden sich 28 Gründungsmitglieder ein, die die Weichen für den neuen Verein stellten. In Anwesenheit des Vorsitzenden des Landesverbands 'Pro Bürgerbus NRW', Franz Heckens, und der Vorsitzenden des beratenden Bürgerbus-Vereins aus Lohmar, Helene Krotky, wurden die Satzung beschlossen und der Vorstand gewählt.
Den Vereinsvorsitz übernimmt demnach der Seelscheider Alfred Benke, der auch den Impuls für die Einrichtung eines Bürgerbus-Verkehrs in der Gemeinde gab. Zu seinem Stellvertreter wurde Gerd Ziegler, zum Geschäftsführer Jürgen Munser gewählt. Das Amt der Schriftführerin wird Karin Bandow, das des Kassenführers Heinz Hadamik ausüben, als Beisitzer fungieren Andrea Piro und Peter Hilden. Bürgermeister Helmut Meng gehört dem Vorstand als Vertreter der Gemeinde an. Als Kassenprüfer wurden Astrid Normann und Werner Hinz gewählt. Fast alle Wahlen wurden einstimmig oder mit Enthaltung der Betroffenen selbst beendet. Auch der Antrag auf Aufnahme in den NRW-Landesverband wurde einvernehmlich gefaßt.
11.07.2009 - Kulturelles, Vereine:
Siebzehnter 'Birkenfelder Bure-Ball' des 'MGV Söntgerath'
Wenn die meisten Vereine ihre Aktivitäten im Sommer etwas zurückschrauben, trumpft der 'MGV Söntgerath', der auf eine bereits 117- jährige Tradition zurückblicken kann, erst richtig auf : Im Juli wird schließlich der zweitägige 'Bure-Ball' in Birkenfeld gefeiert - inzwischen schon zum 17. Mal. Los geht es am heutigen Samstag mit dem "Tanz auf der Tenne" ab 19 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei. Dabei werden die Gäste von den Sängern und ihren Partnerinnen auf dem Hof, in der Scheune und der Remise der Gaststätte an der Birkenfelder Straße bewirtet, 'DJ Klein' sorgt für die Musik.
Am Sonntag geht es mit einer Scheunenmesse um 9.30 Uhr, die die Messe in Hermerath ersetzt, weiter. Der Kirchenchor Hermerath und der Gemischte Chor Bröleck unterstützen diese stimmlich. Im Anschluß spielt die 'Spaßband' aus Ruppichteroth zum Musikalischen Frühschoppen auf. An beiden Tagen werden frische Reibekuchen, Steaks, Würstchen und weitere Speisen angeboten, am Sonntag ab 13 Uhr auch hausgemachte Torten und Kuchen. Für die jüngeren Besucher gibt es verschiedene Spielmöglichkeiten. (cs)
10.07.2009 - Historie, Kulturelles, Vereine, Veranstaltungen:
Bildergalerie zum Trecker- und Motorrad-Treffen in Hardt

Das Wetter spielte mit, als der Männergesangverein Wohlfarth am vergangenen Sonntag zum jährlichen Oldtimer-Trecker- und -Motorrad-Treffen im Rahmen seines 35. Sommerfestes nach Much-Hardt eingeladen hatte. So konnten die Besucher die historischen Landmaschinen und Zweiräder zumeist bei Sonnenschein begutachten sowie in Aktion bei Ausfahrten und auf einem Geschicklichkeits-Parcours erleben. Wie immer hatte eine stattliche Anzahl der liebevoll gepflegten Maschinen und ihrer Besitzer den Weg zur Ausstellungswiese gefunden. Einen Überblick gibt unsere Bildergalerie :
07.07.2009 - Kulturelles:
'Haus Birkenried' führt die 'Siegburger Freilichtspiele' auf

Im sechsten Jahr der 'Siegburger Freilichtspiele' präsentiert das in Neunkirchen-Hohn ansässige 'Theater Haus Birkenried' die fünfte Inszenierung im Innenhof der Abtei auf dem Michaelsberg.
Zur Aufführung kommt dieses Mal die Tragikomödie "Cyrano de Bergerac" nach Edmond Rostand unter der Regie von Jörg Kaehler. In der Titelrolle ist Holger Irrmisch zu sehen, die Roxane wird von Inka Bretschneider dargestellt. Nach der Premiere am Freitag, dem 10. Juli, finden bis zum 31. Juli fast täglich vierzehn weitere Vorstellungen statt.
Karten sind - je nach Kategorie zu Preisen zwischen 18 und 28 Euro - im 'Floristik Studio Buchner' in Neunkirchen oder unter www.bonnticket.de (hier zuzüglich Vorverkaufs-Gebühr) erhältlich. Weitere Informationen und der Spielplan unter
www.theater-haus-birkenried.de. (cs)
07.07.2009 - Historie, Verkehr, Vermischtes:
Rundflüge mit der 'Tante Ju' über dem Rhein-Sieg-Kreis

Überflug der 'Ju 52' am 06. Juli
Mehrfach war in den letzten Tagen ein Oldtimer am Himmel über der Region zu sehen, erkennbar am markanten Ton seiner Motoren. Die mit ihrem historischen Kennzeichen "D-AQUI" ausgestatte 'Junkers Ju 52', besser als "Tante Ju" bekannt, stammt ursprünglich aus dem Jahre 1936 und war in ihrer wechselvollen Geschichte mehrfach in Deutschland und Norwegen sowie in Equador und den USA im Einsatz. 1984 erwarb die 'Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung' die technisch veraltete Maschine, die in den 60er-Jahren für acht Jahre in Südamerika unbeachtet vergammelte, und stattete sie bei einer aufwendigen Restaurierung mit moderner Technik aus.
Seither verkehrt die 73 Jahre alte Maschine zumeist für Rundflüge im gesamten Bundesgebiet. Aus diesem Grund ist sie derzeit auch in Köln zu Gast. Während die weiteren Besuche im Juli, September und Oktober weitestgehend ausgebucht sind, haben Kurzentschlossene für drei Flüge am Mittwochnachmittag (08. Juli) noch Gelegenheit, ein Rundflug-Ticket zu ergattern. Eine Online-Buchung ist unter www.lufthansa-ju52.de möglich. (cs)
04.07.2009 - Verkehr:
Anschlußstelle Overath der A4 wird teilweise gesperrt
Viele Pendler und Besucher der Region benutzen die Anschlußstelle Overath der Autobahn 4, um nach Köln zu gelangen. In den nächsten drei Wochen wird dies nicht möglich sein. Nach der Sanierung der Rampen auf der Südseite der Autobahn (Fahrtrichtung Olpe) im April dieses Jahres sind in den Sommerferien diejenigen auf der Nordseite an der Reihe. Aus diesem Grund werden die Auffahrt in Fahrtrichtung Köln wie auch die Abfahrt aus Richtung Olpe vom kommenden Montag (06. Juli) bis voraussichtlich zum Montagmorgen des 27. Juli voll gesperrt werden. Verkehrsteilnehmer werden während der Bauzeit über benachbarte Anschlußstellem umgeleitet. (cs)
04.06.2009 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Konrad Beikircher präsentiert neues Kabarett-Programm

Konrad Beikircher (Pressefoto)
Bei Konrad Beikircher ist es nicht verwunderlich, daß er bereits den zehnten Teil seiner "Rheinischen Trilogie" vorstellt, wenn er am Samstag, dem 06. Juni, mit seinem neuen Programm "Am schönsten isset, wenn et schön is !" nach Lohmar kommt. Der gebürtige Südtiroler - und damit ausdrücklich Italiener und nicht Österreicher - wird erneut in seiner unnachahmlichen Weise über die verschiedensten Themen des Lebens philosophieren. Karten für den Kabarett-Abend in der Jabachhalle, der um 20 Uhr beginnt (Einlaß ab 19 Uhr), sind noch an der Abendkasse für 22 Euro erhältlich. (cs)
04.06.2009 - Vereine, Verkehr, Historie, Veranstaltungen:
Opel GT: 247 Kult-Fahrzeuge hielten Einzug in Wahlscheid

Schnittig und fein herausgeputzt kamen sie daher, viele davon kräftig aufgemotzt oder vom einstigen Zweisitzer-Coupé zum rassigen Cabrio für die Fahrt zu dritt umgerüstet. 247 farbenfroh lackierte Wagen des legendären Typs Opel GT aus ganz Europa und rund 400 mitgereiste Fahrzeuginsassen boten den Fans historischer Automobile am Pfingstwochenende in Wahlscheid einen außergewöhnlichen Blickfang. Der Opel GT-Club Aggertal um die Gründungsmitglieder Hans-Horst Hohn, Gunter Wolf und Helmut Tittel hatte aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens zu diesem 17. Europäischen GT-Treffen ins Aggertal geladen. Dort, am Forum, hatte man schon 1986 ein Deutschland-Treffen und 1993 sowie 2000 an der Jabachhalle auch das erste und achte Europa-Treffen für Liebhaber dieser besonderen Fahrzeug-Spezies ausgerichtet.
Der Opel GT, der zwischen 1968 und 1973 in einer Auflage von 103.463 Exemplaren gebaut worden war, fällt vor allem durch sein schmales Outfit mit dem auffälligen Kurzheck, der langen Motorhaube und den Klappscheinwerfern ("Schlafaugen") ins Auge. Ein Kult-Auto eben, das von seiner einstigen Faszination auch vier Jahrzehnte später noch nichts verloren zu haben scheint. Beim Treffen in Wahlscheid, das am Samstag und Sonntag die Fans in Heerscharen anlockte, gab es diverse Sonderwertungen, Schönheits- und Sound-Wettbewerbe, Geschicklichkeitsspiele, einen sonntäglichen GT-Teilemarkt und eine gemeinsame Ausfahrt durch das Aggertal, zu der die 'Hennefer Sambaläuse' auf der Wahlscheider Straße eine klangvolle Ouvertüre inszenierten.
Attraktive Abendveranstaltungen mit kulinarischen Spezialitäten aus der Region, einer Tombola, Livemusik der Lohmarer Band 'Stachelrock', Pokalverleihungen und bunten Shows ergänzten das Programm. Einer von vielen Höhepunkten war die Versteigerung eines besonderen Designer-Sitzmöbelstücks - eines in Holland beschafften GT-Heckteils, das in mehr als 200 Arbeitsstunden restauriert und dann zusätzlich mit einem roten Sofa nebst zwei Trinkgefäß-Haltern bestückt worden war. Für 1.000 Euro ging es am Ende weg an Ulrich Büttgenbach aus Mönchengladbach. Vom Erlös spendete der GT-Club Aggertal spontan 350 Euro für Jugendprojekte an die Lohmarer Bürgerstiftung. Sehen Sie zum 17. Europäischen Opel GT-Treffen in Wahlscheid auch unsere große Bildergalerie. (lö)