Navigation überspringen


Dienstag, 21. März 2023

Standortnavigation

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Aktuelles

01.04.2021 - Stadtverwaltung, Soziales, Tiere, Personen

'Ehrenamt des Monats' April für die Rehkitzhilfe Lohmar

von links nach rechts : Isa Skiba (Drohnenpilotin), Manuela Kohrs (Drohnenteam / Sucherin), Bürgermeisterin Claudia Wieja, Holger Groß (Drohnenpilot), Andrea Surrey (Gründerin der Rehkitzhilfe), Gabriele Willscheid (Bürgerstiftung Lohmar) und Thorsten zur Jacobsmühlen (Jäger) - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung :  Im April ehrt die Stadt Lohmar die Rehkitzhilfe Lohmar und zeichnet die Gruppe für ihren Einsatz im Tierschutz mit dem Ehrenamt des Monats aus.

Endlich ist das Frühjahr da, alles beginnt zu wachsen und zu blühen. Schon im April können die Landwirtinnen und Landwirte das erste Mal ihre Wiesen mähen, um Futter für ihre Tiere zu ernten. Doch nicht nur für sie beginnt ein neuer Lebenszyklus, auch in der Tierwelt tut sich einiges - Rehkitze und andere Jungtiere erblicken das Licht der Welt. Die kleinen Kitze sind nach der Geburt nicht größer als Katzen. In den ersten Lebenstagen liegen sie nahezu reglos im hohen Gras und warten auf ihr Muttertier, das nur ein paar Mal täglich zum Säugen zu ihren Jungen kommt. Einen Fluchtinstinkt haben sie noch nicht und das kann ihnen jetzt zum Verhängnis werden, denn in den Feldern sie sind nur schwer zu entdecken.

Um die Landwirtinnen / Landwirte und Jäger/innen bei ihren wichtigen Aufgaben zu unterstützen und die Rehkitze vor Verstümmelung und Tod durch die Mähmaschinen zu retten, hat Andrea Surrey im Frühjahr 2019 die Rehkitzhilfe Lohmar ins Leben gerufen. Bis heute haben sich der Initiative etwa 90 Helfer/innen angeschlossen.

Von den Landwirtinnen / Landwirten und Jäger/innen erfahren die engagierte Tierschützerin und ihr Team, wann und wo gemäht wird. In enger Abstimmung mit den Landwirtinnen / Landwirten und in Anwesenheit der zuständigen Jäger/innen werden die Suchaktionen durchgeführt. Dabei läuft eine Menschenkette von mindestens zehn Helfenden die zu mähende Wiese systematisch ab. Die kleinen Rehkitze werden, in Gras eingehüllt und möglichst mit Einweghandschuhen, in Sicherheit gebracht. Nach erfolgter Mahd wird sichergestellt, dass die Kitze von ihren Müttern wiedergefunden werden. 2020 konnten auf diese Weise 25 Rehkitze gerettet werden.

Erleichtert wird die Suche durch eine Drohne mit Wärmebildkamera, die durch Spenden finanziert wurde. Mit dieser Technik können auch große Flächen wesentlich schneller und effektiver abgesucht werden. Die Suche mit Drohnen ist nur vor Sonnenaufgang möglich. Dann sind die Felder noch kühl und die Wärmebildkamera kann die Kitze, aber auch junge Hasen und Feldlerchen-Nester erfassen. "Diese Technik ist für uns eine große Hilfe. Sie ersetzt aber niemals die konventionelle Suche", weiß Andrea Surrey und wird noch deutlicher : "Gerade jetzt zu Saisonbeginn suchen wir dringend nach weiteren Helferinnen und Helfern. Es muss nicht oft sein, wer einmal mitgeht hilft uns schon sehr." Von Rehkitzsuchen auf eigene Faust rät die Lohmarerin dagegen dringend ab. Wenn beispielsweise Hunde ein Tier berühren, besteht die Gefahr, dass es von der Mutter nicht mehr angenommen wird.

Auch weitere, hochwertige Technik würde der Gruppe enorm helfen. So kann eine Drohne mit hochauflösender Wärmebildkamera in 100 Metern Höhe ein Feld von einem Hektar in nur fünf Minuten absuchen. Doch diese Drohnen sowie Akkus sind teuer. Die Bürgerstiftung Lohmar, die auch ein Herz für Tiere hat, unterstützt die Rehkitzhilfe Lohmar finanziell. Außerdem sammelt sie zweckgebundene Spenden - Spendenkonto : Bürgerstiftung Lohmar, IBAN : DE59 3706 9520 2106 7190 15, Verwendungszweck : "Rehkitzhilfe Lohmar"

"Wir verstehen uns als Partnerin der Landwirte und der Jägerschaft", so Andrea Surrey. "Wer uns braucht, kann uns gerne ansprechen." weitere Informationen :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rehkitzhilfe-lohmar.de


01.04.2021 - Kirchliches, Natur, Baumaßnahmen

1.000-facher Nachwuchs in den Wäldern bei Jexmühle

(Foto : 'Evangelische Emmaus-Gemeinde')

Eine Information der 'Evangelischen Emmaus-Gemeinde Lohmar', Bereich Honrath :  Wie Sie sicher schon in diversen Wälder beobachtet haben, ist der größte Teil der Fichtenwälder in unserer Region abgestorben. Aufgrund von Trockenheit und dem Borkenkäfer musste auch in Teilen unserer Waldgebiete der gesamte Fichten-Baumbestand gefällt und entsorgt werden. Deshalb haben wir in der 14. Kalenderwoche in den Waldstücken Wolfsberg und Bannenhardt (bei Jexmühle) 1.000 neue Bäume pflanzen lassen.

Nach Expertenrat sind dies Stieleiche, Vogelkirsche und Rotbuche, die mit den hiesigen Klimaveränderungen besser klarkommen. Gepflanzt wird nach dem so genannten Kottenforster Modell, benannt nach dem Bonner Kottenforst, wo dieses zuerst getestet wurde. Dabei setzt man auf biologische Vielfalt (Biodiversität) und pflanzt die Bäume jeweils in Gruppen an und lässt dazwischen Platz für eine natürliche Entwicklung des Waldes.

Auf dem Bild sehen Sie die Steckhülsen, in denen die jungen Bäume gepflanzt sind. Diese Röhren bieten den Stecklingen ein sehr gutes Kleinklima, ähnlich einem Gewächshaus, so wachsen die jungen Bäume - auch vor Rehen und Wildschweinen geschützt - hoffentlich schnell in die Höhe. Unsere Wälder werden ordnungsgemäß in regelmäßigen Abständen überprüft und begutachtet. So hoffen wir, dass wir in vielen Jahrzehnten für die nachkommenden Generationen wieder eine gute Holz-Ernte generieren können. Bis es soweit ist, wirkt unser Nachwuchs aktiv dem Klimawandel entgegen.


01.04.2021 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere

Veterinäramt erinnert : Junge Wildtiere nicht anfassen !

(Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information des Veterinäramtes des Rhein-Sieg-Kreises :  Jetzt, im Frühling, ist die Zeit der gerade geborenen und jungen Wildtiere. Wer in der Natur unterwegs ist, der kann durchaus auf hilflos wirkende Jungtiere stoßen. Sie rühren den Beschützerinstinkt an und man möchte sie anfassen. Das ist aber genau das Falsche !

"Bei unverletzt aufgefundenen Jungtieren gilt immer : nicht anfassen und möglichst zügig weitergehen !", klärt Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit des Veterinäramtes des Rhein-Sieg-Kreises, auf. Es ist in der Natur völlig normal, dass Elterntiere ihre Jungen kurzzeitig allein zurücklassen, zum Beispiel, um Nahrung zu beschaffen. Die Jungtiere bleiben dann oftmals dicht gedrückt am Boden liegen, bis die Elterntiere zurückkehren.

Wer den Wildnachwuchs aus falsch verstandener Tierliebe berührt, oder gar mitnehmen will, bringt die Jungtiere möglicherweise in Lebensgefahr. Da sich mit dem Berühren der menschliche Geruch überträgt, werden die Jungtiere danach nicht mehr von den Elterntieren angenommen. Dann sind sie tatsächlich, in der Regel auf Lebenszeit, auf den Menschen angewiesen. Denn von Menschen aufgezogene Wildtiere lassen sich kaum erfolgreich auswildern.

Hilfe durch den Menschen ist nur dann gerechtfertigt, wenn junge Wildtiere offensichtlich verletzt aufgefunden werden. "Handeln Sie in solchen Fällen aber bitte keinesfalls spontan, sondern holen Sie sich immer fachkundigen Rat ein. Tipps zum richtigen Verhalten erhalten Sie beim Veterinäramt, dem nächstgelegenen Tierarzt, dem Jagdpächter oder dem Forstamt", empfiehlt Silvia Berger.

Zudem gilt :  Wer Wildtiere aufnimmt, ist für die art-, fach- und tierschutz-gerechte Aufzucht, Haltung, Unterbringung, Auswilderung und tierärztlicher Versorgung verantwortlich und muss für die Kosten aufkommen, die das Tier verursacht. Auch ist eine dauerhafte Haltung von Wildtieren verboten.

Eine Ausnahme vom "nicht anfassen"-Gebot gilt für aus dem Nest gefallene Jungvögel. Hier muss zwischen "Nestlingen", unbefiederten Jungvögeln und "Ästlingen", befiederten Jungvöglen, unterschieden werden. Nestlinge sollten wieder ins eigene Nest zurückgesetzt werden. Eine Ausnahme stellen aus dem Nest gefallene Mauersegler oder Wanderfalken dar. Da ihre Nester meist unerreichbar hoch liegen, können sie nicht einfach zurückgelegt werden. Diese Jungvögel brauchen tatsächlich Hilfe von fachkundiger Hand. Junge, oft schon weitgehend befiederte Vögel wiederum geben ihren Eltern ihre Position durch Rufen kund. Auch diese Jungvögel brauchen trotz vermeintlicher "Hilfeschreie" keine Unterstützung.


01.04.2021 - Kreisverwaltung, Tiere, Recht

Rücksichtsvoll mit Hunden in Wald und Flur unterwegs

Eine Information des Veterinäramtes des Rhein-Sieg-Kreises :  Die erblühende Natur lädt zu Spaziergängen oder Wanderungen in Wald und Flur ein. Dabei ist zu bedenken, dass sich Wildtiere auf die Geburt ihres Nachwuchses vorbereiten und in den kommenden Wochen junge Wildtiere besonderen Schutz benötigen.

Darum appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Hundehalterinnen und Hundehalter, beim Spaziergang mit den Vierbeinern ein rücksichtsvolles Verhalten an den Tag zu legen. Insbesondere im Wald und dort, wo aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint ausgeführt werden.

Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hundes in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzungen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben. Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für die Hunde eine leichte Beute darstellen, die üblicherweise kein Wild jagen. Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere von ihrer Mutter durch jagende Hunde getrennt werden.

Auch landwirtschaftliche Nutztiere wie beispielsweise aus Schaf- und Rinderherden sind immer wieder Opfer jagender Hunde. Ein solcher Vorfall kann für die Besitzerin oder den Besitzer infolge von Fehlgeburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.

"Wer diese Hinweise als Hundehalterin und Hundehalter beachtet, kann mit gutem Gewissen und der gebotenen Rücksicht auf Wild- und Nutztiere auch in der freien Natur seinem Vierbeiner den gewünschten und notwendigen Freilauf ermöglichen", rät Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit des Rhein-Sieg-Kreises.

Information :  Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, können im Einzelfall, nach Begutachtung durch den amtlichen Tierarzt, nach den Bestimmungen des Landehundegesetzes NRW als gefährlich eingestuft werden und dürfen dann grundsätzlich nur noch angeleint und mit Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldbußen. Hundehalter, die sich als "unbelehrbar" erweisen und dem Jagdtrieb ihrer Vierbeiner gleichgültig gegenüberstehen, müssen mit ordnungsbehördlichen Maßnahmen der zuständigen Ordnungsämter rechnen.


01.04.2021 - Vereine, Freizeit, Verkehr

Verkehrsverein Much weist auf Wandermöglichkeiten hin

Eine Information des Verkehrsverein Much :  Der Frühling naht :  Nachdem die wohl letzten Schneeschauer abgezogen sind, sind Ferien und Ostern steht vor der Tür. Unsere Wanderwege und Ruhebänke sind dank unserer Ranger/innen und Wegepatinnen und Wegepaten bestens in Schuß. So kann man den Beschränkungen entgehen und mit vielen anderen TouristInnen unsere schöne Heimat / Landschaft genießen. Leider hat dieses Vergnügen auch Kehrseiten :

Wenn viele Menschen zum Wandern zum Wanderparkplatz "Walmwiese" oder auf den Heckberg wollen, ist die Anfahrt mit dem eigenen Auto keine gute Idee. Schon der Wander-Boom im Winter bescherte den Anwohnern in Heckhaus regen Betrieb mit entsprechenden Belästigungen. In der Regel waren die wenigen Parkplätze proppevoll, Einfahrten zugestellt. Mit dem Bürgerbus ist neuerdings aber eine entspannte "Anreise" möglich. Das sollten auch die Mucher/innen nutzen. Bitte entnehmt die Abfahrtszeiten und neuen Haltepunkte den Plänen des Mucher Bürgerbus-Vereins.


30.03.2021 - Vereine, Baumaßnahmen, Vermischtes

Pünktlich zum Oster-Spaziergang neue Bank installiert

(Foto : 'HEPress')

Eine Information des Ernteverein Markelsbach :  Leider haben unsere sonst so aktiven Mitglieder/innen zurzeit nichts zu tun. Selbst die fröhlichen Treffen können nicht mehr stattfinden. Da war die Überarbeitung der Bank am Zuweg zur Festscheune sehr willkommen. Dass der Mucher Golfglub gut erhaltene Übersichts-Schilder abgeben wollte, spielte uns dazu noch in die Karten. Pünktlich zu Ostern konnte beides montiert werden. Das Schild wird künftig zusätzlich für Informationen des Erntevereins genutzt, die man sonst in "Uli's Bar" umständlich erfragen musste.
für den Vorstand, Hartmut Erwin


28.03.2021 - Vereine, Umwelt, Soziales

Verkehrs- und Verschönerungsverein hielt Frühjahrsputz

(Foto : Ute Baum)

Eine Information des Verkehrs- und Verschönerungsverein Seelscheid :  Coronabedingt musste auch in diesem Jahr die gemeinsame Aktion "Neunkirchen-Seelscheid räumt auf" ausfallen. Da es jedoch an vielen Stellen notwendig war, hat sich der 'VVS' traditionsgemäß in einer eigenen Aktion auch in diesem Jahr wieder mit neun Helfern auf den Weg gemacht, um Straßen, Wege und Plätze in und um Seelscheid herum von Müll zu befreien.

Dabei wurden die Seitenstreifen an folgenden Straßen und Plätzen gereinigt :  Breite Straße, Parkplatz an der Tennishalle, Talstraße, Bicester-Park, Josef-Lascheid-Platz am Ehrenmal sowie Abschnitte von Frauenstraße und B 56. Auch an den Schutzhütten und Bänken entlang des "Kräuterweges" und des "Freundschaftsweges" wurde achtlos liegengelassener Müll eingesammelt.

Entsprechend der Hygienemaßnahmen gingen jeweils zwei Helfer gemeinsam und trugen viele Säcke illegal entsorgten Mülls zusammen. Bereits vor dem gemeinsamen Fototermin an unserer Landmaschinen-Ausstellung im Bicester-Park hatten sich drei Helfer verabschiedet. Unser Dank gilt nicht nur allen ehrenamtlichen Helfern, sondern auch dem Gemeinde-Bauhof, der die vollen Säcke zur Entsorgung abholte.

An dieser Stelle haben wir noch eine Bitte an unsere Jugendlichen, die sich auf Grund der Einschränkungen durch die Pandemie vermehrt an unseren Schutzhütten und Bänken treffen :  Unterlasst bitte jede Form von Sachbeschädigung durch Feuer oder Graffiti und entsorgt die mitgebrachten Flaschen und den Verpackungsmüll fachgerecht. Wir freuen uns sehr, wenn ihr damit zu einem gepflegten Erscheinungsbild unseres Ortes und unserer Einrichtungen beitragt.
Hans-Peter Krieger, Vorsitzender


28.03.2021 - Vereine, Umwelt, Soziales

Turnverein Donrath-Mitglieder bei Müllsammelaktion aktiv

(Foto : Turnverein Donrath)

Eine Information des Turnverein Dorath :  Die Gym-Walkinggruppe des Turnverein Donrath hat trotz aller Corona-Einschränkungen mit Abstand ein "Donrath fegt los" auf die Beine gestellt.
 Alle Gruppenmitglieder haben in dieser besonderen Zeit dem Verein die Treue gehalten und das Freiluft-Sportangebot wurde auch während der nass-kalten Jahreszeit wahrgenommen.
 Die Stöcke schwingend ging es durch den Winterwald, und jetzt erst recht, wo die Natur wieder erwacht.

Um ungetrübte Freude zu empfinden, wurde am 23. März dann die Gegend in und um Donrath von Müll und Unrat unterschiedlichster Form befreit.
 Alte Wahlplakate, eine gefühlte Million unverrottbarer Zigarettenkippen, gefüllte Hundekotbeutel, Pappbecher sowie der Abfall rund um die überfüllten Mülleimer wurden eingesammelt. Mit Zangen und Müllbeuteln ausgerüstet wurde ein ganzer Anhänger voll gesammelt. Der Turnverein Donrath hatte die Gerätschaften und den Abtransport des Mülls organisiert und so hoffen wir, dass es eine Weile so sauber bleibt und vielleicht irgendwann so eine Aktion überflüssig wird !  
Ein großes Danke schön an alle Helfenden !


27.03.2021 - Vereine, Karneval, Soziales, Kindergärten, Schulen

'Ortsring Birk' verteilte Spenden statt 'Kamelle'

(Fotos : 'Ortsring Birk')

Eine Information des 'Ortsring Birk' :  Jedes Jahr, wenn es klingelt und die fleißigen Sammler des Ortsrings Birk vor der Tür stehen und Spenden für "Kamelle" sammeln, wissen die Birker "Bald ist es wieder soweit !  D’r Zoch kütt !". Doch in diesem Jahr sollte alles anders kommen. Die strahlenden Kinderaugen am Straßenrand wichen den medizinischen Masken. Aber wie einst schon Goethe sagte : "Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

In seinem Selbstverständnis als Dachverband 15 ortsansässiger Vereine ließ der Ortstring Birk es sich also nicht nehmen, den Kindern unserer Dörfer doch noch eine Freude zu bereiten. "Es müssen ja nicht immer die "Kamelle" sein !  Wieso nutzen wir unsere Gelder nicht auch, um unsere Kindergärten und Schulen zu unterstützen ?!", so der Vorsitzende des Vereins, Hubert Müller, der die großzügige Spende von insgesamt 1.500 Euro an den katholischen Kindergarten 'Sankt Mariä Geburt' In Lohmar-Heide, den evangelischen Kindergarten 'Regenbogenhaus' in Lohmar-Birk sowie an die Grundschule Birk überreichte.

Das Geld käme genau zum richtigen Zeitpunkt, so Vertreter der Grundschule Birk, die die Spende für die Neuanschaffung von Schulbüchern nutzen wird.
 Der Ortsring Birk freut sich, dass die alternativen "Kamelle" in diesem Jahr gut investiert werden konnten und hofft, in der nächsten Zeit auch wieder das Vereinsleben und die Geselligkeit im Dorf aufleben lassen zu können. Bis dahin heißt es weiterhin negativ und gleichzeitig optimistisch zu bleiben !


25.03.2021 - Kirchliches, Veranstaltungen

Ein 'Osterweg' macht die biblische Geschichte erlebbar

(Grafik : Knut Junker / Erzbistum Köln / www.familien234.de)

Eine Information des Katholischen Pfarrverbands Neunkirchen-Seelscheid :  Kreative Aktionen laden ein zum Mitmachen :  Der Katholische Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid lädt Familien mit Kindern von Palmsonntag (28.03.) bis Ostermontag (05.04.) zu einem Osterweg ein. Wie beim Krippenweg rund um 'Sankt Georg' in Seelscheid an Weihnachten 2020 die Weihnachtsgeschichte erlebbar wurde, so wird beim Osterweg in Neunkirchen an mehreren Stationen die Leidensgeschichte und Auferstehung Jesu erlebbar werden.

Der Weg beginnt an der Evangelischen Kirche und endet an der katholischen Kirche 'Sankt Margareta'. Auf sieben großformatigen Bildern, die dort und in den Schaufenstern einiger Geschäfte hängen, werden Geschichten aus der Bibel erzählt. Kreative Aktionen und ein Gewinnspiel laden zum Mitmachen ein und machen diesen Weg zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Geschichten können vor Ort gelesen oder per QR-Code mit dem Smartphone angehört werden.

Teilnehmerkarten für den Osterweg und für das Gewinnspiel gibt es in den Mitmach-Osterheftchen, die seit dem 25. März in den beiden Kirchen, in der Kita 'Sankt Margareta', vor dem Pastoralbüro in Neunkirchen, in 'Sankt Georg' und in der 'Bäckerei Stümper' in Seelscheid zum Mitnehmen ausliegen. Der Weg kann natürlich auch einfach so, ohne eine Teilnehmerkarte, gegangen werden. Das Vorbereitungsteam aus dem Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid wünscht viel Spaß und österliche Freude beim Osterweg !


24.03.2021 - Stadtverwaltung, Freizeit

Viele Gesellschaftsspiele in der Stadtbibliothek ausleihbar

Die Stadtbibliothek bietet viele unterhaltsame Gesellschaftsspiele an - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Stadtbibliothek Lohmar :  Rechtzeitig zu den Osterferien bietet die Stadtbibliothek neue Gesellschaftsspiele an. Viele Familien verbringen bedingt durch Corona viel Zeit zuhause, da bieten Spiele beste Unterhaltung :  Sie regen zum Nachdenken an, fördern das Lernen und sind ein großartiges Gemeinschaftserlebnis.

Beim Spieleangebot der Bibliothek ist für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei :  Vom einfachen Lernspiel für ganz Kleine bis zum anspruchsvollen Strategiespiel für Jugendliche und Erwachsene. Wie wäre es zum Beispiel mit "Pictures", dem Spiel des Jahres 2020, oder dem "Wolkenmacher", einem Familienspiel mit Wunderwetter nach Rezept ?

In den Stadtbibliotheken Lohmar und Wahlscheid sind über 200 Spiele zum Ausleihen vorhanden. Eine Übersicht steht unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/familienfreundlichkeit-bildung-und-kultur/bibliotheken/stadtbibliothek/dokumente  oder im Online-Katalog  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterhttp://biblio.lohmar.de/wopac116/index.asp?DB=bib116 .

zu den Öffnungszeiten der Bibliotheken siehe unter  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBüchereien


22.03.2021 - Baumaßnahmen, Natur, Umwelt, Gemeindeverwaltung

54 neue Straßenbäume im Gemeindegebiet gepflanzt

Zwei der neuen Winterlinden an der Kotthausener Straße am Rand des Wahnbachtals

Durch eine 100-prozentige Finanzierung über ein 2019 aufgelegtes Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Titel "Grüne Infrastruktur" konnten für das Gemeindegebiet Neunkirchen-Seelscheid 54 neue Straßenbäume beschafft und bereits gepflanzt werden. Die Auswahl der Baumarten erfolgte über eine Empfehlungsliste, die die Herausforderungen des Klimawandels mit den damit verbundenen Trockenperioden berücksichtigt. So kamen heimische Laubbäume - Buchen, Eichen, Eschen, Linden und Obstgehölze - zum Einsatz.

Die noch jungen Bäume sind zumeist zwei bis drei Meter hoch und weisen einen Stammdurchmesser von rund 15 Zentimetern auf. Gepflanzt wurden sie am Rand von Gemeindestraßen, zumeist Ortsverbindungs-Straßen, und an Wirtschaftswegen, ausgestattet mit Stützgerüsten und Wild-Verbißschutz. Während möglichen Dürreperioden in den Sommermonaten sollen sie mit speziellen Bewässerungs-Beuteln versehen werden, die kontinuierlich Feuchtigkeit an den Wurzelbereich abgeben, damit sie die Phase des Anwachsens besser überstehen können. Ihre Standorte befinden sich an folgenden Straßen :

  • Aschenbrödelweg (Hasenbach) - 4 Spitzahorne
  • Dahlerhofer Straße (Neunkirchen) - 1 Winterlinde
  • Köbacher Straße (Köbach) - 3 Traubeneichen
  • Kotthausener Straße (Kotthausen) - 6 Winterlinden
  • Krawinkeler Straße (Krawinkel) - 1 Bergahorn, 1 Stieleiche
  • Renzertstraße (Renzert) - 3 Feldahorne
  • Rengerter Straße (Rengert) - 2 Spitzahorne
  • Ripperter Straße (Rippert) - 3 Vogelbeeren / Ebereschen, 1 Wildapfel
  • Schöneshofer Straße (Wolperath / Schöneshof) - 3 Feldahorne
  • Söntgerather Straße (Söntgerath) - 3 Rotbuchen, 2 Stieleichen, 2 Winderlinden
  • Wahlener Straße (Rengert / Wahlen) - 3 Spitzahorne
  • Wolperather Weg (Wolperath / Hohn) - 2 Bergahorne, 4 Feldahorne, 3 Hainbuchen, 3 Vogelbeeren / Ebereschen, 1 Winterlinde
  • Friedhof Neunkirchen - 3 Winterlinden


22.03.2021 - Vereine, Baumaßnahmen, Tourismus, Freizeit

Zusätzliche Bank an 'Schöner Aussicht' in Heckhaus geplant

Eine Information des 'Verkehrsverein Much' :  Schönes Geschenk an Wanderer / Wanderinnen und Radler/innen :  Die Bank an der "Schönen Aussicht" im Heck ist sehr beliebt. Schon vor einigen Jahren planten wir eine neue Sitzgruppe, um mehr müden Waden eine Pause zu ermöglichen. Das hat damals leider nicht geklappt. Diese Sitzgruppe steht jetzt am Wasserbehälter zwischen Berghausen und Niederbonrath.

Aktuell wurde Frau Wermeister (Tourismusbüro) vom 'Bergischen Wanderland' ein "Waldsofa" (in Much "Relax-Bank") angeboten, mit der Bitte, dieses an der "Schönen Aussicht" aufzustellen. Da auch wir immer wieder angesprochen wurden, vielleicht auch wegen Corona, bitte eine weitere Bank zu platzieren, machten wir einen neuen Versuch. Ein nettes Gespräch, direkt mit dem Besitzer der Fläche, führte dann schnell zum gewünschten Ergebnis. In Kürze wird die geschenkte Bank angeliefert. Die müden Waden werden es uns danken !
für den Vorstand, Hartmut Erwin


22.03.2021 - Vereine, Soziales, Gesellschaft, Gesundheit

Initiative Tschernobyl-Kinder sagt Kindererholung 2021 ab

Tschernobyl-Denkmal in Hoiniki (Belarus) mit den Inschriften aller Ortschaften, die der Katastrophe zum Opfer gefallen sind - (Foto : 'Initiative Tschernobyl-Kinder Lohmar')

Eine Information der 'Initiative Tschernobyl-Kinder Lohmar' :  Wir veranstalten seit Jahren als zentrale Maßnahme erfolgreich Kindererholungen für belarussische / weißrussische Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren aus dem Gebiet nördlich von Tschernobyl. Ziel der Kindererholung ist es, die Gesundheit, vor allem die Abwehrkräfte der Kinder zu stärken, da ihr Immunsystem aufgrund der immer noch vorhandenen Strahlenbelastung in ihrer Heimat geschwächt ist. Corona-bedingt musste die letztjährige Kindererholung leider abgesagt werden.

Schweren Herzens haben wir uns entschieden, auch die diesjährige Kindererholung, welche für den Zeitraum 27. Juni bis 21. Juli geplant war, nun abzusagen, um unseren Gasteltern Planungssicherheit zu geben und die Kinder und deren Eltern in Belarus frühzeitig zu informieren. Selbst wenn die Inzidenzzahlen im Sommer grundsätzlich die Kindererholung vielleicht zulassen würden, so ist es uns derzeit unmöglich, ein ausreichend sicheres Programm für die Kinder, bestehend aus zahlreichen Besuchen in Schwimmbädern, Zoo, Freizeitpark, Tanzschule, etc. auf die Beine zu stellen.

Auch wenn es für uns schwere Zeiten sind, so freuen wir uns dennoch, dass wir dieses Jahr unser 30-jähriges Bestehen feiern. In welchem Rahmen und zu welchem Zeitpunkt wir dann auch eine angemessene Veranstaltung durchführen können, ist derzeit jedoch leider noch ungewiss. Wir werden rechtzeitig darüber informieren. Weiterhin wollen wir daran erinnern, dass sich die Katastrophe von Tschernobyl am 26. April diesen Jahres zum 35. Mal jährt. Wir bedanken uns bei allen unseren Mitgliedern, Gasteltern, Unterstützern und Gönnern, dass sie uns auch in diesen schwierigen Zeiten weiterhin zur Seite standen und hoffen, dieses Jahr unsere Jubiläumsfeier und nächstes Jahr endlich wieder unsere Kindererholung durchführen zu können. Bleiben Sie alle gesund.


21.03.2021 - Vereine, Soziales, Kulturelles, Kunst, Finanzen

1. Kulturpreis der Bürgerstiftung Lohmar ausgeschrieben

Eine Information der Bürgerstiftung Lohmar :  Finanzspritze für den Neustart aus dem Corona-Blues :  Trotz vieler Rückschläge - das Licht am Ende des Tunnels wird heller. Deutschland macht erste Lockerungsübungen, und auch in Lohmar erwacht die Kulturszene zu neuem Leben. "Wir wollen den Kulturschaffenden, die von der Pandemie ausgebremst wurden, bei ihrem Neustart ein wenig unter die Arme greifen", erklärt Gabriele Willscheid, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Lohmar. Deshalb lobt die Stiftung in diesem Jahr erstmals einen Kulturpreis aus, der mit insgesamt 6.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich schreibt die Stiftung einen mit 1.000 Euro dotierten Förderpreis für junge Kulturschaffende aus.

Bewerben können sich bis 30. Juni alle Lohmarer Kulturschaffenden ab 18 Jahren aus den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik. Der Förderpreis steht jungen Talenten im Alter bis einschließlich 17 Jahren offen. Einzelne Personen sind ebenso eingeladen wie Tanzensembles, Chöre, Orchester, Theatergruppen oder Kunstteams. Gefragt sind Beiträge zum Thema "2021 - eine Zeitenwende ?  Neustart nach dem Corona-Blues."

"Ein anspruchsvolles und vielschichtiges Thema", räumt die Geschäftsführerin ein. "Doch die Lohmarer Kulturszene ist bunt und überaus kreativ", ist Gabriele Willscheid überzeugt und schon ganz gespannt auf möglichst viele und faszinierende Wettbewerbsbeiträge. Das könne, erläutert sie, ein ausdrucksvoller Tanz ebenso sein wie ein kurzes Theaterstück, eine Pantomime oder auch ein kabarettistischer Sketch. Gefragt sind gleichfalls instrumentale Kompositionen für Solo oder Orchester sowie selbstgetextete Lieder. Breit ist vor allem das Spektrum der Bildenden Kunst - ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Video oder Installation :  Alles ist möglich, auch inhaltlich.

Die Beiträge können die ganz persönlichen Ängste und Hoffnungen genauso thematisieren wie die gesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen während und vor allem nach der Corona-Krise. Wie haben Lohmars Kreative die düsteren Monate der Pandemie empfunden, die Einsamkeit einerseits, die neu erstarkte Solidarität andererseits ?  Welche Lehren ziehen aus der Pandemie ?  Welche Hoffnungen verbinden sie mit dem Neustart aus dem Corona-Blues ?

Für die Bewerbungen um den ersten Kulturpreis der BürgerStiftungLohmar sind aussagekräftige Unterlagen wie Audio- oder Videoaufzeichnungen und Fotos sowie kurze Erläuterungen und Biografien erforderlich. Die Bewerbungen können per Post an die Bürgerstiftung Lohmar, Auf der Hardt 55, 53797 Lohmar und möglichst zusätzlich per E-Mail an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)buergerstiftunglohmar.de  gesandt werden. Über die Verteilung des Preisgeldes entscheidet eine Jury aus Fachleuten der jeweiligen Sparten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Präsentiert werden die prämierten Beiträge, falls es die dann aktuelle Corona-Lage zulässt, im Herbst bei der geplanten dritten Auflage der Benefiz-Gala "SinnSation - ein Abend, der die Sinne berührt", mit der die Bürgerstiftung Lohmar ihr 15-jähriges Bestehen feiern will. "Wir sind sicher, dass die Lohmarer Kulturschaffenden unsere Geburtstagsfeier bereichern werden", meint die Geschäftsführerin schon voller Vorfreude. Weitere Fragen beantwortet Gabriele Willscheid gerne unter Telefon 02246 / 9481158 oder per e-mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailgabriele.willscheid(at)buergerstiftunglohmar.de .


21.03.2021 - Vereine, Sport, Kinder, Jugend

'Lohmar Lions Kids' : Trainingsbeginn für unter 15-Jährige

(Foto : 'Turnverein 08 Lohmar')

Eine Information des 'Turnverein 08 Lohmar' :  Die 'Lohmar Lions'-Kids trafen sich am vergangenen Dienstag erstmals seit Oktober wieder zu einem corona-konformen Training. Nach dem aktuellen Stand der Corona-Schutzverordnung in NRW ist ein Training im Freien mit bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahren erlaubt. Die Verantwortlichen des Turnverein Lohmar hörten also mal bei den Kindern nach, wie denn das Interesse so wäre - und waren von der Rückmeldung überwältigt :  Nahezu zwei Drittel der Kinder, die im Oktober in der Halle aktiv waren, wollten nun wieder teilnehmen.

Dann kam der Dienstag mit einer Wetterprognose von 7 Grad Außentemperatur und reichlich Regen, zwanzig Minuten vor dem angesetzten Trainingsbeginn ging ein kräftiger Hagelschauer nieder - aber pünktlich standen 15 Kinder am Sportplatz und nahmen glücklich das Angebot an. Auch wenn das Training aufgrund der Abstandsregeln hauptsächlich aus Kraft-, Konditions-, Koordinations- und Technikübungen bestand, waren die Teilnehmer/innen mit Feuereifer bei der Sache und ließen sich auch nicht vom immer mal wieder einsetzenden kalten Regen abhalten.

Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Turnverein Lohmar ab sofort jeweils dienstags und donnerstags zwei Trainingseinheiten auf dem Freifeld am Lohmarer Sportplatz an, Interessenten melden sich bitte beim Abteilungsleiter Uwe Kögler (Telefon 02263 / 801037 beziehungsweise e-mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailuwekoegler(at)gmx.de ).

Der Vorstand des 'Turnverein 08 Lohmar' setzt in Corona-Zeiten ein weiteres Zeichen :  Nach der bereits kommunizierten Beitragsreduzierung 2021 für die aktiven Mitglieder des Vereins hat der um die Abteilungsleiter erweiterte Vorstand in seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, für das Jahr 2020 auf Auszahlung einer Ehrenamts-Pauschale zu verzichten, um so den finanziellen Druck auf den Verein abzumildern. Denn auch wir stehen, wie so viele andere Vereine, vor schwierigen Zeiten. Die Zahlung einer Ehrenamts-Pauschale würdigt symbolisch das ehrenamtliche Engagement der Abteilungsleiter und Funktionsträger und ist in den letzten Jahren stets gezahlt worden.
der Vorstand


19.03.2021 - Stadtverwaltung, Veranstaltungen, Jugend, Freizeit

Noch freie Plätze bei der Feriennaherholung der Stadt

Eine Information des Lohmarer Amtes für Jugend und Familie :  Die ebenso bekannte wie beliebte Feriennaherholung der Stadt Lohmar wird auch dieses Jahr erneut die Langeweile während der Sommerferien vertreiben und Kinder aus Lohmar mit Ausflügen, einem abwechslungsreichen Spiel- und Sportangebot sowie Kreativideen begeistern.

Die Feriennaherholung ist für Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren und findet vom 26. Juli bis 13. August an den beiden Standorten Lohmar-Ort (Jugendzentrum, 'Donrather Dreieck') und Birk (Musik- und Kunstschule, Birker Straße 12), statt. Es besteht die Möglichkeit, die Feriennaherholung für einen Zeitraum von zwei Wochen zu buchen. Es gibt aktuell noch freie Plätze. Informationen und Formulare stehen auf der Homepage der Stadt Lohmar bereit :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.lohmar.de/familienfreundlichkeit-bildung-und-kultur/kinderjugend/aktuelles

Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abzusehen, ob und unter welchen Bedingungen die Feriennaherholung stattfinden kann. Informationen hierzu werden jedoch rechtzeitig bekanntgegeben.


18.03.2021 - Stadtverwaltung, Jugend, Natur

Naturschule bietet einen 'Weltverbesserer-Rucksack' an

Der Inhalt des "Weltverbesser-Rucksacks" - (Foto : Stadt Lohmar)

Eine Information der Lohmarer 'Naturschule Aggerbogen' :  Der "Weltverbesserer-Rucksack" : ein schönes Präsent für den Start in eine bessere Welt für junge Forscherinnen und Forscher, das ins Freie lockt. "Die Welt ist nicht perfekt, aber man muss nicht erwachsen sein, um etwas zu ändern" - so heißt die Devise, die das Team der städtischen Naturschule im Aggerbogen gerne immer wieder vermittelt.

Auch zu Corona-Zeiten werden Kinder und Jugendliche dazu angehalten, die Natur zu erkunden, zu verstehen und hier und da auf die ganz eigene Art zum Guten zu ändern. Der "Weltverbesserer-Rucksack" enthält eine Box mit 50 Projekten, mit denen bereits Grundschulkinder Mensch und Tier schützen und glücklich machen können. Es gibt Ideen wie man einfach und ohne viel Mühe nachhaltig leben und sich ins große Ganze einbringen kann.

Eine Insektenhilfe zum Selberbauen und Gestalten, ein Bienenbäumchen zum Pflanzen, ein Notizblock mit Stift, ein Karabiner für alle Fälle und Wanderkarten für den Bereich rund um Lohmar und das Naafbachtal gehören zur Ausstattung des Rucksacks. Zur Untersuchung der aktuellen Wasserqualität gibt es einen kleinen Schnelltest. Eine schöne Bastelanleitung sowie die Kultur-Card im Rahmen des "Kulturrucksacks", die freien Eintritt zu Veranstaltungen zu Literatur, Theater, Musik, Tanz, Film und Medien in ganz NRW ermöglicht, sobald dies wieder möglich sein wird, gehören ebenfalls dazu.

Mit dieser Grundausstattung sind große und kleine Entdecker ab dem Grundschulalter bestens ausgerüstet, um die heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erforschen und die Welt für alle zukünftig zu einer besseren zu machen. Dieses Rucksack-Projekt wurde von der Bürgerstiftung Lohmar finanziell unterstützt, wie die Forscherrücksäcke zuvor. Der "Weltverbesserer-Rucksack" ist in der Naturschule nach telefonischer Voranmeldung (02206 / 2143) zum Preis von 30 Euro erhältlich.


17.03.2021 - Vereine, Sport, Gesundheit

Turnverein Donrath bedankt sich für stabile Mitgliedszahlen

(Foto : Turnverein Donrath)

Eine Information des Turnverein Donrath :  Trotz Corona und der damit verbundenen unbefriedigenden Sportsituation kann sich der Turnverein Donrath nicht nur über stabile Mitgliedszahlen freuen, sondern hat es durch die flexible Gestaltung des eigenen Sportangebotes geschafft, während der Pandemie sogar neue Mitglieder hinzuzugewinnen.

Auch die Übungsleiter konnten aufgrund der frühzeitigen Entscheidung in der Frühphase der Corona-Krise, ihnen unabhängig von den tatsächlichen Sportangeboten die Aufwands-Entschädigungen weiterhin zu zahlen, allesamt gehalten werden.

Für dieses Zusammenrücken für unseren Verein und unsere Gemeinschaft in diesen problematischen Zeiten verteilt der Vorstand in den kommenden Tagen als kleines Dankeschön an alle Mitglieder je ein Multifunktions-Tuch mit dem Vereinswappen, das vielfältig genutzt und als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit zum Verein getragen werden kann.

Wir sagen noch einmal Dankeschön für die Vereinstreue und freuen uns auf die Wiederaufnahme geregelter Vereinsaktivitäten mit Euch !


16.03.2021 - Gemeindeverwaltung, Jugend, Freizeit

Jugendzentren in Neunkirchen und Seelscheid öffnen wieder

Eine Information der Gemeindeverwaltung Neunkirchen-Seelscheid :  In begrenztem Rahmen sind wieder Besuche in den beiden kommunalen Jugendeinrichtungen in Neunkirchen und Seelscheid möglich. Infos zu den Öffnungszeiten und aktuelle Programme sind abrufbar unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.nk-se.de/buergerservice/familie-und-bildung/jugendzentren . Bei Fragen und Nöten sind auch persönliche Gespräche möglich - hierzu kann kurzfristig ein Termin vereinbart werden. Das Team ist erreichbar per E-mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailOT-Neunkirchen(at)t-online.de  und Telefon 02247 / 757400.


16.03.2021 - Stadtverwaltung, Jugend, Freizeit

Neue Öffnungszeiten des Jugendzentrums Lohmar

Eine Information des städtischen Amtes für Jugend und Familie :  Das Team des Jugendzentrums freut sich, dass es die Türen wieder öffnen und ein paar gesellige Stunden anbieten kann : montags bis freitags ist das Jugendzentrum von 14 Uhr bis 15.55 Uhr und von 16.05 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Diese Zeiten stehen für jeweils eine Gruppe von maximal fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Es dürfen nur Personen bis 18 Jahre kommen.

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Jede Person kann sich pro Tag für eine Gruppenzeit anmelden. Nach wie vor ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich sowie das Erfassen der Kontaktdaten. Das Team des Jugendzentrums freut sich auf Anmeldungen. Kontakt und Infos : Jugendzentrum Lohmar, e-mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailjuze-lohmar(at)gmx.de , Telefon 02246 / 9259


14.03.2021 - Natur, Tiere, Soziales

Amphibienfreunde fragen : Heute schon ein Leben gerettet ?

oben Kröten am Schutzzaun, unten ein Bergmolch - (Fotos : privat)

Jedes Jahr im Frühling wandern Frösche, Erdkröten und Molche zu ihren Laichgewässern. So geschieht es in Neunkirchen-Seelscheid auch im Ortsteil Renzert (bei Wolperath). Dabei überqueren die Tiere die Renzertstraße. Um sie vor dem Verkehrstod zu bewahren, lässt die Gemeinde jedes Jahr einen Amphibienschutzzaun bauen.

Die dort befindlichen Fangeimer werden von ehrenamtlichen Helfern kontrolliert und die Tiere werden sicher über die Straße getragen. Die Helfer würden sich über weitere Interessenten sehr freuen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; es erfolgt eine ausführliche Einweisung vor Ort. Bitte melden Sie sich bei Frau Montwill, Telefon 02247 / 922393 oder  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Maila.montwill(at)t-online.de .


13.03.2021 - Vereine, Historie, Veranstaltungen, Medien

Neuigkeiten vom Heimat- und Geschichtsverein

Eine Information des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid :  Seit nun einem Jahr prägt die Corona-Pandemie unser Vereinsleben, das auch stark vom Miteinander geprägt ist. Keine Jahresfahrt, kaum Exkursionen, kein Zusammenstehen auf dem Weihnachtsmarkt und nun sind wir wieder gezwungen, die für den 25. März terminierte Mitgliederversammlung erneut zu verschieben. Wir planen diese vor den Sommerferien nachzuholen und werden dazu zeitgerecht einladen. Wir schauen aber auch nach vorne :

  • Die ursprünglich für Januar und Februar geplanten Exkursionen, in denen wir mit Herrn Selmann Bonn und Herrn Halft Siegburg entdecken wollten, werden wir als erstes angehen, sobald es wieder möglich sein wird.
  • Ende März werden wir entscheiden, ob der erste Ausflug am 22. April nach Hachenburg stattfinden kann.
  • Aktuell sind wir dabei, die Bestellungen der mit dem Jahresbrief angekündigten Familienbücher aufzubereiten. Sie sind neugierig geworden ?  Besuchen Sie hierzu unsere Homepage  www.hgv-nks.de .
  • Die Arbeit an unserem Jahrbuch nimmt Fahrt auf. Sie wollen dazu beitragen ?  Sprechen Sie uns an.
  • Auch einen Kalender bereiten wir wieder vor. Haben Sie alte Fotografien oder Postkarten unserer schönen Gemeinde ?  Wir würden uns freuen, wenn wir darauf zurückgreifen könnten !  Sprechen Sie uns an.

Wir hoffen, bald wieder für Sie loslegen zu können !  Wir informieren hier und auf unserer Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.hgv-nks.de .
Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender


13.03.2021 - Kirchliches, Natur, Baumaßnahmen

Kirchwald bei Seelscheid mit 800 Eichen aufgeforstet

(Foto : Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid)

Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid :  Die Trockenheit der letzten Sommer, der Borkenkäfer und auch Windbruch haben den Kirchenwald völlig zerstört. Über eine Fachfirma hat das Presbyterium die Flächen, teilweise starke Hanglagen, aufbereiten, von Brombeerbewuchs befreien und für eine Neuanpflanzung vorbereiten lassen. Nach eingehender Beratung wurden Trauben- und Roteichen, die besonders trockenresistent sind, über eine Baumschule in Norddeutschland bestellt. Es war nicht leicht, Jungpflanzen zu bekommen, da zurzeit deutschlandweit geschädigte Waldbestände aufgeforstet werden.

Am 6. März erfolgte nun die Anlieferung der 800 Pflanzen und das gesamte Presbyterium hat sich zur Pflanzaktion getroffen. In Zweiertrupps wurden die wurzelnackten Bäume an den vorbereiteten Flächen eingesetzt. Alle packten mit an und an diesem Samstag konnten alle Neupflanzen in den Waldboden eingesetzt werden. Zwischendurch gab es eine Kaffeepause inclusive Frühstücksbrötchen. Bei strahlendem Sonnenschein gingen die Arbeiten zügig von der Hand und es war einfach mal wieder schön, auch unter Einhaltung von Corona-Regeln in der Gemeinschaft des Presbyteriums zusammen mit Abstand draußen sein zu dürfen.

Am darauffolgenden Wochenende werden nun Pflanzstäbe und Wildverbissschutz angebracht, weil deren Lieferung sich Corona-bedingt verzögert hat. Wir freuen uns sehr darüber, nun einen neuen Kirchwald für die kommenden Generationen angelegt zu haben und sind schon jetzt gespannt, wie sich unser Wald entwickeln wird.
für das Presbyterium, HG Scholz


12.03.2021 - Veranstaltungen, Kulturelles, Feuerwehr

7. 'Kölsche Nacht' mit 'Cat Ballou' wird erneut verschoben

Eine Information des 'Förderverein Löschgruppe Birk' :  Nachdem wir bereits im letzten Jahr unser für den 31.10.2020 geplantes Konzert mit der Kölschen Band 'Cat Ballou' auf den 15.05.2021 verschieben mussten, müssen wir dieses aufgrund der aktuell anhaltenden Corona-Pandemie schweren Herzens nochmals verschieben (verflixtes 7. Jahr).

Aber nochmals aufgeschoben ist nicht aufgehoben !  Wir verschieben den Termin nochmals auf den 14.05.2022 am selben Ort, zur selben Zeit. Die bereits gekauften Tickets behalten natürlich für den neuen Termin ihre Gültigkeit. Wir freuen uns jetzt schon, alle am 14.05.2022 in Birk begrüßen zu dürfen und das Bürgerhaus zum Rocken zu bringen. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und vor allen Dingen : bleiben Sie gesund !


Anzeige :

Terminvorschau :

(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)


Banner lohmar.info Banner much-heute.de Banner nk-se.info

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Gastronomie


Freizeit


Gesundheit